Existenzgründung

Medizin wird weiblich – auch in Praxen

Noch sind Männer unter den ambulant tätigen Vertragsärzten in der Mehrzahl. Doch der Anteil der Frauen steigt kontinuierlich.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Rahmenbedingungen einer Existenzgründung für Ärzte ermöglichen es immer mehr Frauen, ihre eigene Praxis zu gründen. Zu diesem Schluss kommen die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) und das Zentralinstitut für Kassenärztliche Versorgung (Zi) in der Geschlechterauswertung ihrer diesjährigen Analyse zur Existenzgründung von Ärzten (wir berichteten).

Prominent in der Auswertung: der Anteil der Existenzgründerinnen unter den Ärzten. Auf mittlerweile 54,2 Prozent ist der Wert 2015 gestiegen. Es setzt sich damit ein Trend seit 2012 fort, als dieser erstmals die 50-Prozent-Marke überschritt, so die Analyse.

"Das Interesse der Ärztinnen an der Selbstständigkeit nimmt offensichtlich stetig zu", kommentierte Georg Heßbrügge, Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und -politik bei der apoBank, den gestiegenen Wert. "Das hängt gewiss auch damit zusammen, dass die Möglichkeiten der Berufsausübung vielfältiger geworden sind und mehr Flexibilität und Gestaltungsspielraum mit sich bringen, beispielsweise für Praxiskonzepte, die Familienplanung beziehungsweise das Privatleben gut integrieren."

Weitere Ergebnisse der Auswertung des Gründungsverhaltens nach Geschlechtern: Ärztinnen

investieren grundsätzlich zurückhaltender, nämlich im Schnitt 107.000 Euro. Ihre männlichen Kollegen investieren dagegen durchschnittlich 129.700 Euro.

Sie wählen häufiger als ihre männlichen Kollegen die Großstadt (49,7 versus 43,8 Prozent).

Sie entscheiden sich öfter für eine Einzelpraxis (65,4 Prozent versus 52,2 Prozent).

Kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt es hingegen beim Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Niederlassung: Bei Ärztinnen lag es 2015 mit 42,3 Jahren nur geringfügig über dem der männlichen Kollegen mit 42,2 Jahren.

Grundlage der Auswertung bilden 2500 von der apoBank ermöglichte Finanzierungen ärztlicher Existenzgründungen in den Jahren 2014 und 2015. Seit 1984 werden diese Existenzgründungen jedes Jahr erfasst und anonymisiert. Die Bank und das Zentralinstitut werten die Daten dann für die Existenzgründungsanalyse aus. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren