Umfrage

Medizinstudierende offen für die Niederlassung

Grundsätzlich sind Medizinstudierende durchaus bereit, sich niederzulassen – wenn die Bedingungen stimmen. Diesen Trend zeigen die Ergebnisse einer Online-Umfrage der apoBank unter jungen Kunden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Niederlassungsbereitschaft von Medizinstudierenden ist vielleicht höher als gedacht. Darauf deuten die Ergebnisse einer Online-Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) unter jungen Kundinnen und Kunden hin. Demnach haben rund 70 Prozent der 176 Studierenden der Humanmedizin, die an der Umfrage teilgenommen haben, geantwortet, sie könnten sich zukünftig eine Niederlassung vorstellen.

Entscheidend für die Bereitschaft, sich niederzulassen, sind nach den Umfrageergebnissen die Aussicht auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance sowie gute Ausgangsbedingungen der zu übernehmenden Praxis. Vor allem Studenten (79 Prozent) unter den Teilnehmern seien bereit für eine Praxisgründung, bei Studentinnen seien es 66 Prozent, teilt die Bank mit.

„Das Umfrageergebnis hat uns sehr gefreut“, wird Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmarkt und Beteiligungen im Institut, in der Mitteilung zitiert. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner würden für die zukünftige wohnortnahe ambulante Versorgung dringend gebraucht.

Sehr hoch ist auch die Bereitschaft der Befragten, einfache medizinische Tätigkeiten sowie Verwaltungsaufgaben zu delegieren: Über 90 Prozent könnten sich das vorstellen, habe die Umfrage ergeben. (ger)

Mehr zum Thema

Hausarztquote als Vorbild

Rheinland-Pfalz will Quote für Kinderärzte auf dem Land

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start