Apothekerdachverband ABDA

Mehr Geld, Festpreis für alle!

Gesundheitsminister Spahn solle „nachbessern“: Die Apotheker fordern mehr Geld für neue Dienstleistungen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Apothekerdachverband ABDA begrüßt die Pläne des Bundesgesundheitsministers zur anstehenden Apothekenreform nur teilweise. Dem Vorschlag, die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel im Sozialgesetzbuch zu verankern, wird zugestimmt. Was insofern nicht verwundert, als die ABDA diese Idee selbst ins Spiel gebracht hatte, die dann von Unionspolitikern aufgegriffen wurde.

Ursprünglich wollte Spahn ausländischen Versandapotheken 2,50 Euro Bonus pro Rx-Packung erlauben, um das hiesige Arzneimittelrecht mit einem EuGH-Urteil in Deckung zu bringen, wonach ausländische Versender Rezeptboni gewähren dürfen.

Allerdings, so die ABDA, müsse die avisierte sozialrechtliche Preisbindung „auch für Privatpatienten gelten, die rezeptpflichtige Medikamente bei ausländischen Versandhändlern bestellen“. Wie das zu bewerkstelligen sei, sagt die ABDA nicht. Denkbar wäre eine Verschränkung der Preistreue mit den im SGB V vorgesehenen Herstellerrabatten, die auch den Privaten zustehen. Nicht erfasst wären dabei jedoch PKV-Kunden, die in Erwartung einer Beitragsrückerstattung Medikamentenkosten gar nicht erst einreichen.

Auch das von Spahn zuletzt zugesagte Finanzierungsvolumen für neue pharmazeutische Dienstleistungen – jährlich 100 Millionen Euro – reicht der ABDA nicht. Das Ministerium müsse „zu den bereits im Dezember zugesagten Mitteln für zusätzliche pharmazeutische Dienstleistungen zurückkehren“. Spahn hatte zunächst 240 Millionen Euro in Aussicht gestellt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet