Kommentar

Mit Kreativität gegen Papiertiger

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Niedergelassene Ärzte müssen die sich abzeichnenden Versorgungsprobleme auf dem Land nicht als gegeben hinnehmen. Mit Engagement und Kreativität können sie selbst zumindest einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Lage leisten.

"Zweigpraxis" und "Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft" heißen zwei Zauberworte. Wie das Beispiel des Hausarztes Norbert Koch vom Niederrhein zeigt, können diese Organisationsformen dazu beitragen, dass Patienten auch auf dem Land nicht im Regen stehen bleiben. Damit solche neuen Optionen nicht nur auf dem Papier bestehen, müssen Ärzte bereit sein, neue Wege zu beschreiten.

Doch nicht nur die Ärzte sind gefragt. Sie brauchen Unterstützung - sei es von der Gemeinde oder der KV - und dürfen nicht durch zu viele bürokratische Vorgaben belastet werden. Und wenn Ärzte auf dem Land über Filialpraxen oder andere Konstruktionen gleich in mehreren Orten Patienten versorgen und auch am Freitagnachmittag und am Samstag Sprechstunden anbieten, muss sich das wirtschaftlich lohnen. Nur von der Dankbarkeit der Patienten kann kein Arzt leben.

Lesen Sie dazu auch: Hausarzt-Rezept gegen den Ärztemangel: Filialpraxen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus