Teleradiologie

Mobile Röntgenpraxis im Test

Eine mobile Radiologenpraxis wird derzeit in Potsdam getestet. Bewährt sich das Projekt, könnten davon Ärzte und Patienten nicht nur unterversorgte Regionen in Deutschland, sondern auch weltweit profitieren.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam testet eine mobile Radiologiepraxis, die weltweit zur Versorgung von Patienten eingesetzt werden soll.

In 14 Schiffscontainern könne eine komplette Praxis mit einem Magnetresonanztomografen (MRT) und einem Computertomografen (CT) in schlecht versorgte Regionen gebracht werden, erläuterte André Glardon am 26. Juni in Berlin. Glardon ist Geschäftsführer der Medneo GmbH, die "Radiologen, medizinischen Versorgungszentren und Krankenhäusern Diagnostik on demand" anbietet.

In der kommenden Woche wolle sich eine Delegation aus Nigeria den Prototypen in Potsdam anschauen. "Nigeria hat rund 170 Millionen Einwohner, aber dort gibt es weniger Radiologen als in Berlin", so Glardon.

Ziel sei es, vor Ort mit einer Medizinisch-Technischen Assistenz Bilder anzufertigen und an ein Expertenzentrum in Deutschland zu überspielen, sagte Glardon. Die Spezialisten könnten dann Befunde erstellen und eine Behandlung empfehlen.

"Gerade in den Entwicklungs- und Schwellenländern ist geschultes medizinisches Personal knapp", so Glardon. Das Expertenzentrum könne die Apparate in einem weiteren Schritt so weit fernsteuern, dass die Assistenz nur noch die richtige Lagerung des Patienten und eine Notfallversorgung sicherstellen müsse.

"Tele-Radiologie ist derzeit ein großes Thema", sagte der Sprecher der Deutschen Röntgengesellschaft, Florian Schneider, zu dem Projekt. "In den USA ist es zum Beispiel möglich, die Bilder von Spezialisten in Indien befunden zu lassen."

In Deutschland sei die Beziehung zwischen dem Patienten und dem Arzt, der den Befund erstellt, strenger geregelt. Mit Tele-Radiologie würden aber etwa am Uniklinikum Greifswald nachts und an Wochenenden die Befunde zu nahezu allen im Land erstellten Röntgenbildern erstellt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern