Googelnde Patienten

Nach dem Arztbesuch wird das Internet befragt

Laut einer Erhebung des Digitalverbands Bitkom konsultieren Patientinnen und Patienten nach dem Praxisbesuch zusätzlich noch das Internet. Ein Grund dafür sind die Arztgespräche.

Veröffentlicht:
Gut zwei Drittel der Patientinnen und Patienten befragen nach dem Arztbesuch zusätzlich das Internet.

Gut zwei Drittel der Patientinnen und Patienten befragen nach dem Arztbesuch zusätzlich das Internet.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Berlin. Rund zwei Drittel aller Patientinnen und Patienten (67 Prozent) informieren sich nach dem Arztbesuch zusätzlich im Internet über ihre Symptome, Diagnosen und Medikamente. Im vergangenen Jahr hatten noch 61 Prozent aller Patienten nach einem Arztbesuch im Internet recherchiert.

Das ist das Ergebnis einer Studie des Digitalverbands Bitkom. Für die repräsentative Erhebung wurden im Mai 1157 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Internetnutzer recherchiert demnach bereits vor dem Arztbesuch Symptome im Netz.

Bei den Frauen (61 Prozent) sei dieses Verhalten dabei deutlich ausgeprägter als bei den Männern (51 Prozent), heißt es in einer aktuellen Mitteilung von Bitkom.

Jeder Siebte holt regelmäßig Informationen im Netz ein

Laut Studie holen 14 Prozent sogar regelmäßig entsprechende Informationen online ein, 30 Prozent tun dies manchmal und 23 Prozent selten. „Die Digitalisierung stärkt die Souveränität der Patientinnen und Patienten“, sagt Dr. Ariane Schenk, Ansprechpartnerin für digitale Gesundheit bei Bitkom. „Während der Corona-Pandemie ist das Bewusstsein für die eigene Gesundheit noch einmal leicht gestiegen.“

Den meisten Befragten gehe es dabei darum, alternative Behandlungsmethoden zu suchen (68 Prozent) oder sich generell zusätzliche Informationen etwa zu Diagnose, Behandlung oder Erkrankung einzuholen (63 Prozent). 56 Prozent suchen nach einer Zweitmeinung und 44 Prozent recherchieren Alternativen zu Medikamenten.

Ein Viertel (25 Prozent) der Befragten gibt zu, sich nicht mehr an alle Details aus dem Arztgespräch erinnern zu können. 23 Prozent haben die Erläuterungen von Ärztin oder Arzt nicht verstanden. Insgesamt steht im Vordergrund, den Arztbesuch zu ergänzen: Lediglich jeder Siebte (14 Prozent) hat kein Vertrauen in die zuvor gestellte Diagnose gehabt. (kaha)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen