"Chances - Forum für junge Mediziner"

Nachwuchsforscher gesucht!

"Chances - Forum für junge Mediziner" ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Internistenkongresses. Die Diskussionen um die klinische Weiterbildung finden dabei am "Tag der jungen Internisten" in einem Symposium ihren Niederschlag.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Wichtiger Anlaufpunkt für internistisch interessierte Medizinstudenten und Berufseinsteiger ist wieder das Forum "Chances", ein fortlaufendes und tägliches Programm während des gesamten Kongresses.

DGIM-Kongresspräsident Professor Gerd Hasenfuß möchte in diesem Jahr besonders an der Wissenschaft Interessierte ansprechen: "Wir haben ein neues Programm entwickelt zur Facharztweiterbildung und zur Habilitation. Denn wir brauchen dringend Ärztinnen und Ärzte, die klinisch und wissenschaftlich tätig sein wollen!"

Mit Fakten zum derzeit viel diskutierten Mikrobiom, Grundlagen von Proteomik und Metabolomik oder zum Next Generation Sequencing wollen die Referenten am 9. April um 8 Uhr in Saal 6 des Congress Centers Rosengarten Nachwuchsmediziner auf den Geschmack bringen.

Mechanismen der Immunologie und Rheumatologie werden ebenso erörtert wie Signaltransduktionsnetzwerke und organübergreifende Signaturen der medizinischen Systembiologie. Hasenfuß: "Experten vermitteln jungen klinischen Wissenschaftlern methodische Verfahren, die für eine organübergreifende Forschung wichtig sind."

Am 11. April ist dann zu erfahren, wie im Alltag der Spagat zwischen Klinik und Forschung gemeistert werden kann.

"Tag der jungen Internisten" am 10. April

Mehr vom DGIM-Kongress

Berichte vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim finden Sie hier: aerztezeitung.de/dgim2016

Aber natürlich bietet die Innere Medizin auch berufliche Erfüllung in der Niederlassung, in einem peripheren Krankenhaus oder im Ausland. Brauche ich eine wirtschaftliche Ausbildung für meine Karriere? Welche Erfahrungen hat ein Hamburger Kollege in England gesammelt? Wie ist es, in Krisen- oder Kriegsgebieten zu arbeiten?

"Das Forum ‚Chances‘ bietet umfangreiche Informationen dazu, wie die Facharztausbildung am besten gestaltet werden und in welche Richtungen man sich orientieren kann", sagt der Kongresspräsident.

Zudem biete sich die Gelegenheit, vielen prominenten Vertretern der Inneren Medizin in Deutschland persönlich zu begegnen.

Die durchaus kritischen Diskussionen um die klinische Weiterbildung finden am "Tag der jungen Internisten" am 10. April in einem Symposium ihren Niederschlag, das in eine Podiumsdiskussion mündet.

Besprochen werden soll, wie die Weiterbildung verbessert und professionalisiert werden kann. Im "Klinischen Gymnasium" schließlich werden praxisnah Methoden der Bildgebung vermittelt wie Echokardiographie, Abdomensonographie und Thorax-Bildgebung.

Interaktive Fallvorstellungen verdeutlichen den Umgang mit wichtigen endokrinologischen Krankheitsbildern und in zwei weiteren Sitzungen wird es um Antibiose sowie wichtige Medikamenteninteraktionen gehen.

Auch in diesem Jahr werden die besten Abstracts von Autoren unter 35 Jahren mit dem Young Investigator Award (YIA) ausgezeichnet werden. Alle Teilnehmer des YIA erhalten außerdem ein Jahresabonnement von Springer Medizin e.Med und einen Büchergutschein aus dem Programm des Springer Medizin Verlags. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?