Geld oder Gesundheit?

Neues Maß für Wachstum gesucht

Die Kritik an herkömmlicher Wohlstandsmessung wächst, doch über Alternativen ist man sich auch noch nicht einig.

Veröffentlicht:

KÖLN/BERLIN. Was ist Wohlstand: Ein hohes Einkommen oder Gesundheit in der Gesellschaft? Führen uns hohe Zinssätze oder nachhaltiges Wirtschaften dorthin? Schon vor gut 30 Jahren entschied sich der König des südasiatischen Kleinstaates Bhutan für das "Bruttonationalglück", um den Wohlstand seines Volkes zu messen.

Statt auf reinen ökonomischen Faktoren - wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) - basiert diese Maßzahl auf buddhistischen Prinzipien und Werten, die Nachhaltigkeit und die eigene nationale Identität beinhalten. Ein Vorbild auch für westliche Länder?

Seit Jahren wächst die Kritik an einem Denken, das allein auf wirtschaftlichem Wachstum basiert. Die EU-Kommission empfahl Anfang des Jahres Werte wie Bildungsabschlüsse, Gesundheit oder Artenvielfalt, die das BIP ergänzen sollen.

Eine Expertenkommission unter dem Nobelpreisträger Joseph Stiglitz formulierte im Auftrag der französischen Regierung 2009 Alternativen zum BIP. Der deutsche Sachverständigenrat entwarf 2010 Indikatoren, die neben Wirtschaftsleistung auch Lebensqualität und Nachhaltigkeit berücksichtigen.

"Die Menschen in den Industrieländern realisieren, dass sie in einem unglaublichen Tempo leben", erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. "Es wächst das Unbehagen gegenüber der Vorherrschaft des Ökonomischen in allen Lebensbereichen. Die Sehnsucht nach Alternativen ist groß."

Ein Großteil der Menschen sehe aber keinen Ausweg aus der Wachstumslogik, weil auch die Sozialsysteme an Wachstum gekoppelt sind. Ein Dilemma, so Unmüßig: "Wirtschaftswachstum gilt nach wie wir als die Antwort auf ökonomische und soziale Krisen, auch wenn sich dann die ökologische Krise verschärfen wird."

Wachstum auf Kosten des ökologischen Gleichgewichts?

Doch was ist dann der richtige Ansatz, um eine Gesellschaft zu Wohlstand zu bringen? Eine Enquete-Kommission, die sich im Auftrag der Bundesregierung dieser Frage widmete, schlug 2013 Indikatoren vor, die neben materiellem Wohlstand, Soziales, Teilhabe und Ökologie abbilden.

Auch Internationale Organisationen wie OECD und WWF haben eigene Indizes entworfen."Das Problem ist, dass wir von der Vielfalt an Messmöglichkeiten überflutet werden", sagt Professor Michael Grömling vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. "Es gibt nicht den einen richtigen Indikatoren-Satz."

"Die Abbildung von Sorgearbeit und Umweltverbrauch ist nett und hilfreich", sagt Unmüßig. "Wenn das nicht in politischem Handeln mündet, hilft das überhaupt nichts." Die Empfehlungen der Enquete-Kommission Wachstum seien politisch folgenlos geblieben.

"Es bleibt nichts anderes übrig, als dass die globale Mittelklasse und globale Eliten etwas abgeben", sagt Unmüßig.

Einer ähnlichen Argumentation folgte die Debatte auf der "Degrowth"-Konferenz im September in Leipzig, deren Thema Kritik an der Wachstumsgläubigkeit der Wirtschaft auf Kosten des ökologischen Gleichgewichts ist.

Es gehe aber nicht so sehr um das Sinken des BIP als um den Verbrauch von Natur und ökologischen Ressourcen und eine gleichberechtigte Teilhabe, sagt der Sprecher und Mitinitiator der Konferenz, Christopher Laumanns.

Maik Heinemann, Professor für Wachstum, Integration und nachhaltige Entwicklung an der Universität Potsdam, sieht die "Degrowth-Debatte" kritisch, räumt aber ein: "Es gibt Begleiterscheinungen des Wachstums, die wohlstandsschädlich sein können." Und: Wohlstand könne prinzipiell auch bei konstanten Einkommen wachsen.

Wirtschaftswissenschaftler Grömling will sich von der Idee des Wachstums nicht komplett verabschieden. "Technischer Fortschritt ist die Triebfeder für Wachstum", warnt er. Auch das Bruttoinlandsprodukt behalte seine Berechtigung, sind sich Heinemann und Grömling einig: "Es gibt wenige Indikatoren, die international so vergleichbar sind wie das BIP", sagt Heinemann.

"Das BIP ist ein toller Indikator, um die materielle Entwicklung einer Gesellschaft abzubilden", sagt Grömling. Aber: "Es erfüllt nicht den Zweck eines alleinigen Wohlstandsmaßes." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar