Paul-Ehrlich-Institut

Noch fünf Millionen Grippe-Impfdosen zu erwarten

Das Paul-Ehrlich-Institut sieht keinen Grund, wegen Impfstoffknappheit in Panik zu verfallen. Im Dezember sei auch noch Zeit, sich impfen zu lassen.

Veröffentlicht:

Langen. Das Paul-Ehrlich-Institut stellt rund fünf Millionen Dosen Grippeimpfstoff in Aussicht, die „im Laufe der kommenden Wochen“ den deutschen Markt erreichen werden. Wie die Langener Behörde auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mitteilte, nehme die Auslieferung neuer Ware „eine gewisse Zeit in Anspruch“. Daher könne man davon ausgehen, dass auch Impfstoffdosen, die in den zurückliegenden ein bis zwei Wochen freigegeben wurden, „noch nicht alle in den Arztpraxen angekommen sind“.

Stand Ende Oktober (30.10.) hatte das PEI 22,7 Millionen Dosen Grippeimpfstoff für die aktuelle Saison freigegeben. Im Oktober fiel das größte Freigabe-Kontingent in die 43. Kalenderwoche, in der fast zwei Millionen Dosen freigegeben wurden. In der letzten Oktoberwoche wurden dagegen nur noch rund 400.000 Dosen freigegeben.

Gleichzeitig betont das PEI, zur Influenzaprävention sei immer noch genügend Zeit. Generell seien zwar Oktober und November „die beste Zeit“, sich impfen zu lassen. Doch hätten die Influenzaviren Deutschland in den vergangenen Jahren „nie vor Anfang/Mitte Januar“ erreicht. Sorgen, sich jetzt schon anstecken zu können, seien unbegründet, heißt es. „Auch im Dezember ist eine Impfung noch gut möglich.“

26 Millionen Dosen Impfstoff

Wie bereits berichtet, werden für dieses Jahr rund 26 Millionen Dosen Grippeimpfstoff in Deutschland erwartet. Diese Menge beruhe auf einer mit dem TSVG erstmals für 2020 vorgeschriebenen Bedarfsermittlung (in § 132e Absatz 2 SGB V), auf die dann Mitte Mai mit dem „2. Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ nochmal ein Aufschlag um 30 Prozent vorgeschrieben wurde.

Lesen sie auch

Zusätzlich hat das Bundesgesundheitsministerium rund sechs Millionen Dosen geordert, die über die regulären Vertriebswege – also Großhandel und Apotheken – verteilt werden.

Seit etwa zwei Wochen häufen sich Meldungen, in etlichen Regionen sei keine Ware mehr erhältlich. Dieser Eindruck wird auch von einer aktuellen Umfrage des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI) unter seinen Mitgliedern bestätigt. (cw)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden