Gefährdungsbeurteilung

Oft fällt die Psyche hinten runter

Nur jede vierte Firma in Deutschland erfasst bei der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz auch psychische Belastungen. Es mangelt an Sensibilität.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Zur Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz gehört auch, potenzielle psychische Gesundheitsgefahren zu identifizieren.

Zur Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz gehört auch, potenzielle psychische Gesundheitsgefahren zu identifizieren.

© VDBW

STUTTGART. Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter noch nicht ausreichend im Blick. Nur ein Viertel legt bei der gesetzlich vorgeschrieben, regelmäßigen Gefährdungsbeurteilung besonderes Augenmerk auf psychische Belastungen.

Das ist ein Ergebnis des aktuellen Dekra Arbeitssicherheitsbarometers 2015/ 2016. Dabei stehen mit insgesamt 40 Millionen AU-Tagen psychische Erkrankungen nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) auf Platz zwei bei den Krankschreibungen in Deutschland .

Paragraf 5 Arbeitsschutzgesetz verpflichtet die Unternehmen, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz auch die psychischen Belastungen zu erfassen.

800 Unternehmen befragt

Für das Arbeitssicherheitsbarometer hat die Dekra nach eigenen Angaben 800 Unternehmen nach den Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz befragt. Dabei habe sich gezeigt, dass die Themen des klassischen Arbeitsschutzes dominieren.

So sei für 80 Prozent der Befragten die Gestaltung der Arbeitsstätte besonders wichtig, für 65 Prozent der sichere Einsatz von Arbeitsmitteln, Maschinen und Geräten. Psychische Belastungen würden mit 25 Prozent hingegen nur von jedem vierten Betrieb als besonders wichtig bezeichnet.

"Psychische Belastungsfolgen sind in vielen Unternehmen ein Tabu", sagt Dr. Karin Müller, bei der Dekra Leiterin des Bereichs Mensch und Gesundheit. "Die Analyse der psychischen Gefährdungen bringt in der Praxis zuweilen unangenehme Wahrheiten zutage, die häufig Handlungsbedarf bei den Unternehmensführungen erzeugen.

Nötig ist deshalb eine professionelle Gestaltung gesunder Arbeits- und Führungsstrukturen", erläutert Müller. Auch dem häufigsten Grund für Fehltage, Muskel- und Skeletterkrankungen, könne bis zu einem gewissen Grad vorgebeugt werden, zum Beispiel durch gezielte Maßnahmen innerhalb eines funktionierenden Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), wie sie ergänzt.

Es gibt anerkannte Methoden, mit denen Experten routinemäßig im Rahmen einer Betriebsbesichtigung die psychischen Gefährdungen erfassen können. Diese können laut Dekra etwa durch Über- oder Unterforderung entstehen, durch Arbeitsorganisation wie hoher Zeitdruck oder unregelmäßige Arbeitszeiten, soziale Bedingungen, ungünstiges Führungsverhalten oder Konflikte, Arbeitsplatzumgebung, beispielsweise Stress durch Lärm, Klima, räumliche Enge oder unzureichende Arbeitsmittel.

Führungskräfte in deutschen Unternehmen sind auch aus Sicht der Arbeitsmediziner noch nicht ausreichend sensibilisiert für das Gefährdungspotenzial, das psychische Erkrankungen von Mitarbeitern birgt, wie die Betriebsärztin und Vizepräsidentin des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) Dr. Anette Wahl-Wachendorf im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" erläuterte.

Depressionen oft zu spät erkannt

Nicht immer werde zum Beispiel eine Depression bei einem Mitarbeiter rechtzeitig erkannt, wie Wahl-Wachendorf anlässlich des Europäischen Depressionstages vom 1. Oktober verdeutlichte (wir berichteten). "Die frühzeitige Diagnose Depression und die sofortige Zuführung zur Behandlung sind essenziell", mahnte sie.

Das Dekra Arbeitssicherheitsbarometer deutet nach Unternehmenslesart nicht nur bei der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz, sondern auch bei der Unfallverhütung auf kommunikative Defizite in den Betrieben hin.

"Viele Unternehmen ergreifen zwar pflichtgemäß Maßnahmen zur Unfallverhütung, glauben aber selbst nicht an deren Erfolg", beobachtet Michael Schröter, Dekra-Produktmanager für Arbeits- und Gesundheitsschutz.

So stellten 92 Prozent der befragten Firmen Betriebsanweisungen zur Verfügung, aber nur 63 Prozent hielten genau diese Maßnahme für wirksam. Ähnlich negativ sei das Verhältnis bei Maßnahmen zur Anlagensicherheit, zu Arbeitsschutzausrüstungen sowie Sicherheitsbegehungen und Schulungen.

Die Bedeutung der psychischen Gesundheit im Job hat auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) erkannt.

"Psychische Gesundheit ist eine unverzichtbare Grundlage, um im modernen Arbeitsleben zu bestehen und sich fachlich und persönlich entwickeln zu können", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von BDA und VDBW zur Bedeutung der psychischen Gesundheit im Betrieb.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie