Berlin

Online-Terminvereinbarung kommt bei Ärzten gut an

Vier Jahre gibt es in Berlin den Online-Termineservice für TK-Versicherte: Das Angebot kommt gut an - bei Patienten und auch bei Ärzten, die sich über eine Arbeitserleichterung freuen.

Veröffentlicht:

BERLIN / POTSDAM. Mit dem Internet-Portal "TK-ArztterminOnline" bemüht sich die Techniker Krankenkasse (TK) nach eigenen Angaben, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben.

Über die Website der Kasse können Versicherte Arzttermine buchen. In Berlin stellen inzwischen 651 Ärzte freie Sprechstunden-Zeiten in das Portal ein, wie die TK-Landesvertretung Berlin/Brandenburg mitteilt.

Zum Vergleich: Laut Ärztestatistik 2014 gibt es 5790 niedergelassene Ärzte in der Hauptstadt. Am häufigsten bieten Zahnärzte, Gynäkologen und HNO-Ärzte Termine an.

In Brandenburg machen bisher 48 Ärzte mit, vor allem Zahnmediziner, Frauen- und Nervenärzte.

Online-Terminbuchung eine Arbeitserleichterung

Das Pilotprojekt zu dem Online-Terminservice startete im Oktober 2011, ein Jahr später bot die TK ihn dann bundesweit an.

Mittlerweile beteiligen sich in Deutschland 2790 Ärzte an dem Portal. Folgt man dem TK-Trendmonitor, einer repräsentativen Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse, kommen die Mediziner damit den Wünschen der Patienten entgegen.

Die Studie habe ergeben, so die TK, dass jeder Zweite mit dem Haus- oder Facharzt online in Kontakt treten möchte oder dies bereits tut. 98 Prozent der Online-Interessierten wollen dabei ihre Terminvereinbarungen über das Internet regeln.

Über eine Förderstudie der TK haben 2013 und 2014 bereits 517 Ärzte ihre Erfahrungen dokumentiert. Das Ergebnis, so die Kasse: Vier von fünf Ärzten würden die Online-Terminbuchung weiterempfehlen.

Zwei Drittel der Mediziner bewerteten die Online-Terminbuchung als Arbeitserleichterung für das Praxisteam und bestätigten, dass die Online-Terminbuchung von ihren Patienten gut angenommen wird.

9000 Versicherte nutzen den Dienst

Den Terminservice per Telefon oder Mail nutzten im vergangenen Jahr in Berlin rund 9000 TK-Versicherte. Besonders oft nachgefragt wurden Termine bei Radiologen (1476 Terminvermittlungen), Hautärzten (972) und Kardiologen (864).

Deutschlandweit bekommen 82 Prozent aller Versicherten in ihrem Wunschzeitraum und im Rahmen ihrer Wunschentfernung einen Termin vermittelt, so die TK.

Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Termin beim Dermatologen liege bundesweit bei 18 Tagen, bei Radiologen warteten Patienten insgesamt 20 Tage. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leichtere Umsetzung

DMP Depression wird aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps