Medicproof

PKV mit weniger Ablehnungen bei Pflegebegutachtung als GKV

Der medizinische Dienst der privaten Krankenversicherung zieht eine positive Bilanz für das vergangene Jahr. Die Bearbeitungszeiten haben sich wieder verkürzt, die Zufriedenheit mit seinen Leistungen bei den Versicherten bleibt nahezu konstant.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Privat oder gesetzlich versichern? Es gibt deutliche Unterschiede zwischen beiden Formen – auch bei der Pflegeveersicherung.

Privat oder gesetzlich versichern? Es gibt deutliche Unterschiede zwischen beiden Formen – auch bei der Pflegeveersicherung.

© Coloures-Pic / Fotolia

KÖLN. In der privaten Krankenversicherung (PKV) beantragen immer mehr Versicherte eine Ein- oder Umstufung in der Pflegeversicherung. Medicproof, der medizinische Dienst der PKV, hat im vergangenen Jahr insgesamt 206.777 Begutachtungsaufträge von PKV-Unternehmen bearbeitet. Das waren 9,3 Prozent mehr als 2017.

Der Grund dafür ist allerdings keine höhere Zahl von Versicherten, die erstmals pflegebedürftig werden. Menschen, die bereits Leistungen aus der privaten Pflegepflichtversicherung erhalten, beantragen häufiger eine Höherstufung.

„Anders als man es vielleicht erwarten könnte, sind die Aufträge für Erstgutachten im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen“, berichtet Medicproof-Geschäftsführerin Dr. Franziska Kuhlmann. 94.335 Versicherte haben 2018 erstmals eine Pflegebegutachtung beantragt, das waren 3,0 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Erstgutachten machen aber immer noch 46 Prozent aller Gutachten aus.

Ablehnungsquote sinkt leicht

Bei den Einstufungsgutachten lag die Ablehnungsquote 2018 bei 5,8 Prozent, nach 6,4 Prozent 2017. Bei den medizinischen Diensten der gesetzlichen Krankenkassen betrug die Ablehnungsquote im vergangenen Jahr 10 Prozent.

Medicproof ist ein Tochterunternehmen des PKV-Verbands in Köln. Es beschäftigt mehr als 70 Mitarbeiter. Ende 2018 waren für den Dienstleister 1113 Gutachterinnen und Gutachter tätig, von ihnen waren 64 Prozent Ärzte und 36 Prozent Pflegefachkräfte. In einigen Regionen sucht das Unternehmen noch freie ärztliche Mitarbeiter für die Einzelbegutachtung.

Die Pflegereform mit der Umstellung auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und Pflegegrade statt Pflegestufen schlägt sich auf die Arbeit von Medicproof nieder. Der Anstieg bei den Begutachtungsaufträgen kam 2018 vor allem durch Veränderungsgutachten.

Meist geht es dabei um den Wunsch nach Einstufung in einen höheren Pflegegrad, weil sich die Pflegesituation oder der Pflegeaufwand verändert haben. „Diejenigen, die bereits einen Pflegegrad haben und Leistungen beziehen, scheinen im neuen System schneller einen Antrag zu stellen als zuvor“, resümiert Kuhlmann.

Sowohl bei den Erstgutachten als auch bei der Summe aller Gutachten macht die Einstufung in die Pflegegrade zwei und drei rund 60 Prozent aus.

2017 hatte die Umsetzung der Pflegereform bei Medicproof zu einer Verlängerung der durchschnittlichen Bearbeitungszeit von 8,6 Arbeitstagen auf 16,2 Arbeitstage geführt. 2018 hat sich das Niveau mit 9,0 Tagen wieder normalisiert. Ob die Versicherten in einer großen Stadt oder im ländlichen Raum wohnen, spielt für die Dauer des Prozesses keine Rolle.

Digitalisierung sorgt für Tempo

Medicproof führt die schnelle Bearbeitung auch auf die digitale Abwicklung zurück. Drei Viertel der Aufträge werden über eine Schnittstelle zwischen Versicherer und Medicproof online übertragen. Das restliche Viertel läuft über eine Online-Anwendung des Unternehmens.

Medicproof lässt die pflegebedürftigen Versicherten regelmäßig von Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum befragen. Im vergangenen Jahr konnten für die Zufriedenheitsmessung 1850 Fragebögen ausgewertet werden, das war eine Rücklaufquote von 56 Prozent. Dabei benoteten 50 Prozent der Befragten die Begutachtungen als sehr gut und 33 Prozent als gut. Die Durchschnittsnote war eine 1,85 auf der Schulnotenskala von eins bis sechs, nach einer 1,83 im Jahr 2017.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut