Unlauterer Wettbewerb

Pflegedienste werben mit falschen Noten

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hat Pflegedienste ins Visier genommen: Allein dieses Jahr habe man bereits 19 Anbieter wegen irreführender Werbeaussagen abgemahnt, meldete die Zentrale am Donnerstag. Häufig seien falsch angegebene Pflegenoten zu beanstanden gewesen.

Teilweise wären die Pflegedienste ganz erheblich von ihrer aktuellen Benotung abgewichen. So etwa ein Hamburger Unternehmen, das in seiner Werbung eine 1,3 für sich reklamierte, obgleich die tatsächliche Benotung 3,0 betragen habe.

Die Noten – von 1 bis 5 entsprechend Schulnotenskala – vergibt der Medizinische Dienst (MDK) nach alljährlicher Prüfung. Viele Pflegedienste würden mit diesen Noten für sich werben. „Das ist grundsätzlich zulässig, allerdings müssen die werblichen Angaben den Tatsachen entsprechen“, konstatieren die Bad Homburger Wettbewerbshüter trocken.

In drei der genannten 19 Fälle hätten die Pflegedienste erst im Zuge eines Gerichtsverfahrens die Unterlassungsverfügung akzeptiert. Ein weiteres Verfahren laufe noch, in den übrigen Fällen sei die Werbung geändert worden.

Notgedrungen erfolglos blieb die Abmahnung eines Pflegedienstes, der mit einem Festpreis warb, bei dem bereits fiktive Steuervorteile abgezogen wurden. Das diesbezügliche Abmahnungsschreiben habe man als unzustellbar zurückerhalten, heißt es, eine online genannte Frankfurter Anschrift ließ sich nicht ermitteln. Auf ein Anschreiben an die im Impressum aufgeführte Warschauer Adresse habe ebenfalls niemand reagiert.

„Verbraucher müssen sich in diesem Fall bewusst sein, dass sie Verträge mit einem Unternehmen abschließen, das sich bei Problemen ganz gezielt auf seinen Sitz im Ausland zurückzieht“, warnt die Wettbewerbszentrale. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel