Vor der Wahl

Pharma meldet Standortwünsche an

Was die Erfolgsfaktoren am Standort Deutschland betrifft, sehen die forschenden Pharmaunternehmen noch Luft nach oben.

Veröffentlicht:

Berlin. Wunschzettel der Wirtschaft an die Politik haben vor Bundestagswahlen Tradition. So meldet aktuell auch die Pharmabranche Standortdefizite an – trotz der Erfolgsgeschichte des hierzulande in nur zwölf Monaten entwickelten ersten mRNA-Impfstoffs. „Doch was in der Corona-Krise möglich wurde, entspricht für Biotech- und Pharmaunternehmen in Deutschland üblicherweise leider nicht der unternehmerischen Realität“, so der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) am Freitag.

Was nach Meinung der Branche eine neue Regierung anzugehen hätte, um den Pharmastandort Deutschland zu stärken, hat der vfa im Verein mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bei 58 Unternehmen abgefragt.

Demnach sind „langwierige und bürokratische Prozesse“ die wichtigste Herausforderung in Sachen Standortoptimierung. Für die Hälfte der befragten Betriebe (56 Prozent) sei „äußerst wichtig“, heißt es, „dass etwa klinische Studien schneller umgesetzt und Produktionsstätten schneller aufgebaut werden können“.

Zugang zu Gesundheitsdaten erwünscht

Genauso hoch ist der Anteil der Befragten, die „einen leichteren und datenschutzkonformen Zugang zu Gesundheitsdaten“ als „besonders wichtig“ erachten. 50 Prozent wünschen sich „bundeseinheitliche Datenschutzvorgaben“ um länderübergreifende Studien schneller realisieren zu können. Und 46 Prozent fordern den Angaben zufolge eine leistungsfähigere digitale Infrastruktur. 37 Prozent der kleinen und mittleren Betriebe betonen die Priorität besserer Wagnis- und Beteiligungsfinanzierungen.

Relativ zufrieden mit den hiesigen Verhältnissen sind die Unternehmen laut Mitteilung hinsichtlich „der Fachkräftesituation, dem Netzwerk an Zulieferern und Dienstleistern vor Ort sowie der Forschungsinfrastruktur und Forschungsvernetzung“.

Von zentraler Bedeutung sei für die Branche aber der Patentschutz, heißt es weiter. Der sei 80 Prozent der Umfrageteilnehmer „wichtig oder äußerst wichtig, damit sich hohe Forschungs- und Entwicklungskosten für Innovationen wirtschaftlich auszahlen“. Forderungen diesbezüglich an Berlin werden in der jüngsten Verbandsmitteilung jedoch nicht erhoben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus