Komplexe Versorgungslage

Post-COVID fordert vor allem Hausärzte

Im ersten Quartal 2021 wurde das Post-COVID-Syndrom bei über 110.000 Patientinnen und Patienten dokumentiert. Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen hat Vorerkrankungen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Menschen, die unter Post-COVID leiden, waren schon vor ihrer Corona-Erkrankung in ärztlicher Behandlung, wie aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung belegen.

Menschen, die unter Post-COVID leiden, waren schon vor ihrer Corona-Erkrankung in ärztlicher Behandlung, wie aktuelle Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung belegen.

© WavebreakMediaMicro / stock.ad

Berlin. Die Versorgung von Patienten, die unter den Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion leiden, schlägt vor allem in Haus- und Facharztpraxen zu Buche. Bereits im ersten Quartal 2021 wurde das Post-COVID-Syndrom bei über 110.000 Patientinnen und Patienten in Deutschland vertragsärztlich dokumentiert (U09.9!). Bezogen auf die bis Ende des Jahres 2020 an COVID-19 Erkrankten entspricht das einem Anteil von etwa sechs Prozent. Am stärksten betroffen ist die Altersgruppe der 40- bis 65-Jährigen.

Das hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) am Mittwoch mitgeteilt. Das Zi beruft sich dabei auf vertragsärztliche Abrechnungsdaten aus den Jahren 2020 und 2021.

Post-COVID betrifft vor allem Vorerkrankte

Die überwiegende Mehrheit der Patienten, die unter Post-COVID leiden, befand sich nach Zi-Angaben auch schon vor ihrer COVID-Erkrankung in ärztlicher Behandlung (98 Prozent). „Der Eindruck, das Post-COVID-Syndrom betreffe vor allem Personen, die bis zur SARS-CoV-2-Infektion gesund waren, trügt. Vielmehr handelt es sich ganz überwiegend um Patientinnen und Patienten, die bereits wegen verschiedener meist chronischer Krankheiten in ärztlicher Behandlung sind“, wird Zi-Vorstandsvorsitzender Dr. Dominik von Stillfried in einer Mitteilung zitiert.

Lesen sie auch

Die häufigsten Vorerkrankungen, wegen denen Patienten, die im ersten Quartal 2021 Post-COVID diagnostiziert bekamen, sich im Vorjahr in vertragsärztlicher Behandlung befanden, betreffen laut Zi Rückenschmerzen (42 Prozent) und Bluthochdruck (39 Prozent. Aber auch Asthma bronchiale (16 Prozent) sowie Fettstoffwechselstörungen (26 Prozent), Adipositas (19 Prozent) und Diabetes (14 Prozent) spielen eine gewichtige Rolle bei den Behandlungsdiagnosen 2020. Auch psychische Vorerkrankungen wie Depression (19 Prozent), somatoforme Störungen (19 Prozent) sowie Belastungs- und Anpassungsstörungen (13 Prozent) waren weit verbreitet bei Patienten mit anschließender Post-COVID-Diagnose.

Hoher Konsultationsbedarf

Die Daten weisen laut Zi darauf hin, dass die dokumentierten Vorerkrankungen bei Patientinnen und Patienten mit Post-COVID-Syndrom häufiger vertreten sind als im Durchschnitt der Bevölkerung.

Es sei richtig, dass die medizinische Versorgung von Post-COVID-Erkrankten in erster Linie bei Hausärztinnen und Hausärzte liege. „Die spezifische Behandlung dieser Personengruppe ist mit einem hohen Konsultationsbedarf und Koordinationsaufwand verbunden. Hier besteht ein zusätzlicher und voraussichtlich steigender Versorgungsdruck in Haus- und Facharztpraxen“, so von Stillfried. Nichtsdestotrotz muss nach Einschätzung des Zi der Einfluss der Vorerkrankungen auf das Risiko von Post-COVID-19 und deren Bedeutung für die weitere Behandlung weiter wissenschaftlich untersucht werden.

Mehr zum Thema

Corona

Praxen können angepassten COVID-19-Impfstoff bestellen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter