DGAUM-Jahrestagung

Prävention neu gedacht – etwa an der Werkbank

Das Präventionsgesetz hat sich bewährt, betont das Bundesgesundheitsministerium bei der DGAUM-Jahrestagung. Die Coronavirus-Pandemie zeige aber auch Schwachstellen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Schutzimpfungen am Arbeitsplatz sind ganz im Sinne des Präventionsgesetzes.

Schutzimpfungen am Arbeitsplatz sind ganz im Sinne des Präventionsgesetzes.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Berlin/München. Bedingt durch die gegenwärtige Coronavirus-Pandemie wird das Bundesgesundheitsministerium (BMG) es dieses Jahr nicht mehr schaffen, seine noch ausstehende Stellungnahme zum ersten Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) zu verfassen. Darauf wies Dr. Thomas Steffen am Mittwoch in seinem Grußwort zur Eröffnung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) hin.

Wie der Staatssekretär im BMG hervorhob, sehe das BMG aber das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz, auf dem die Einrichtung der NPK fuße, bisher als Erfolg an. Die Mission, eine verbesserte Verhaltens- und Verhältnisprävention in den verschiedenen Lebenswelten der Menschen in Deutschland zu ermöglichen, werde schon erfüllt.

Als Beispiel nannte Steffen das Impfen an der Werkbank. Durch solche „niedrigschwelligen und stigmatisierungsfreien Gesundheitsangebote“ würden in der Lebenswelt Arbeitsplatz vor allem auch Menschen erreicht, die bis dato keine hohe Gesundheitskompetenz hätten und damit auch keine groß ausgeprägte Präventionskultur lebten.

Wie wirkt ein Lockdown auf die Präventionsbemühungen?

Aus der Corona-Pandemie habe man, wie er mit Blick auf die Stellungnahme zum Präventionsbericht ausführte, bereits gelernt, dass die Präventionsbemühungen in den verschiedenen Lebenswelten wie Arbeit, Kita oder Schule, aber auch in der Pflege stärker als bisher auf innovativen und vor allem auch digitalen Prozessen basieren müssten.

Für die Stellungnahme wolle das BMG unter anderem eruieren, wo der im März verhängte Lockdown welche Präventionsstrategien in welchem Umfang zum Stoppen gebracht habe und mit welchen Auswirkungen das verbunden gewesen sei.

260 Millionen Euro für die Betriebliche Gesundheitsförderung

Positiv hob Steffen hervor, dass die gesetzlichen Krankenkassen ihr Präventions-Engagement in den Lebenswelten wesentlich hochgefahren hätten. Hätten sie vor Inkrafttreten des Präventionsgesetzes noch 114 Millionen Euro für Prävention ausgegeben, habe sich dieser Betrag im vergangenen Jahr bereits auf 406 Millionen Euro belaufen.

Rund 260 Millionen Euro davon seien für Angebote im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) aufgewendet worden. Im Gegensatz zum unternehmensfinanzierten Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ist die BGF kassenfinanziert.

Das BMG lasse derzeit Modelle erarbeiten, wie die Sozialleistungsträger künftig noch enger im Sinne der Prävention in Lebenswelten zusammenarbeiten könnten, erläuterte Steffen. Ideal sei hier die Pflege, da innovative Präventionskonzepte nicht nur die Bewohner erreiche, sondern auch die Belegschaften. Zudem werde angestrebt, Synergieeffekte der NPK und der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz zu heben.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden