Leitartikel

Riskanter Wunsch nach schnellen Daten

Internet und die neuen Medien machen es möglich: Auch im Gesundheitswesen sind Daten immer schneller verfügbar. Dabei wird eine wichtige Komponente gerne vergessen: der Datenschutz. Besonders Arztpraxen könnte dies böse aufstoßen.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Praxen müssen sich absichern, wer Zugriff auf Patientendaten hat.

Praxen müssen sich absichern, wer Zugriff auf Patientendaten hat.

© Dustin Lyson / fotolia.com

E-Mail-Spionage bei Gesundheitsminister Bahr, 300.000 Patientendaten bei Kreiskrankenhaus geklaut ... - es sind die großen Datenpannen und -lecks, die das Thema Datenschutz immer wieder einmal ins Bewusstsein der Akteure im Gesundheitswesen zurückrufen. Und das gilt leider auch für viele Arztpraxen. Im Zeitalter der schönen neuen Datenwelt und ihrer Möglichkeiten, aber auch der ganz neu auftretenden Daten-Begehrlichkeiten ein Fehler, der insbesondere Ärzte teuer zu stehen kommen kann.

In der alten analogen Welt war es noch recht einfach: Dokumentationspflichten gab es für Ärzte auch. Doch die Daten lagen auf gedrucktem Papier in abschließbaren Aktenschränken in der Praxis. Abrechnungsdaten oder Briefe mit Patienteninformationen an Arztkollegen gingen per Post raus. Hier konnten die Praxen zumindest darauf vertrauen, dass die Post ihrer Pflicht zum Brief- und Postgeheimnis nachkommt. Zumal eine Verletzung strafrechtlich geahndet werden kann. Datenschutzvergehen lagen eher darin, dass die Praxis am Empfang Patientenakten offen einsehbar liegen ließ.

In der neuen Datenwelt, in der kaum eine Praxis mehr ohne elektronische Patientenakten aber eben auch kaum mehr ohne Internetzugang auskommt, wird Datenschutz plötzlich komplizierter. In Wiesbaden beschäftigte sich bei der Fachtagung "Datenschutz in der Medizin - Update 2013" unter der Schirmherrschaft der KV Hessen gerade erst eine Reihe von Datenschutzbeauftragten und Juristen mit den Schwachstellen und Risiken in und für Praxen. Dabei brachte es die Düsseldorfer Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, Astrid Luedtke, auf den Punkt ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dipl.-Med Miroslaw Wyszynski 21.04.201309:56 Uhr

Unverschämte Methode

Den Text über Datenschutz auf eine andere App-Ebene zu übertragen ist halt eine Schweinerei.Den Text kann ich nicht weiter lesen. Danke Ärtezeitung samt Springer Verlag. Das ist wie im Kindergarten, halt Versteckspiel also unter der Würde. Das so ein Verlag erlaubt sich so ein Schwachsinn. Kein Verständnis oder ich verstehe die Welt nicht mehr.

Burkhardt Winkler 19.04.201315:05 Uhr

Unglaublich

Ist die Ärztezeitung inzwischen von allen guten Geistern verlassen, einen interessanten Artikel nach der Hälfte nur noch Applenutzern zugänglich zu machen ????

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren