Künstliche Intelligenz

Routinedaten: „Schätze“ für eine verbesserte Versorgung

Wie die Auswertung von Routinedaten von Krankenversicherern durch KI die Patientenversorgung verbessern könnte, wurde anhand konkreter Beispiele auf dem Gesundheitskongress des Westens thematisiert.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Auswertung bereits vorhandener Daten durch Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege für das Gesundheitswesen.

Die Auswertung bereits vorhandener Daten durch Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege für das Gesundheitswesen.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Köln. Die Routinedaten von Krankenversicherern sollten viel stärker genutzt werden, um eine bessere Versorgung der Versicherten zu erreichen, glaubt Professor Holger Holthusen, Medizinischer Direktor der Knappschaft Kliniken GmbH. Gerade die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) biete dabei große Chancen, „In den Daten stecken viele großartige Schätze, die wir zu heben lernen müssen“, so Holthusen beim „Gesundheitskongress des Westens 2020“ in Köln.

Eine im Jahr 2019 im Journal of Translational Medicine veröffentlichte Studie aus Deutschland zur Entdeckung von unerkannten Hepatitis-C-Infektionen aus Routinedaten verdeutlicht nach seiner Einschätzung das große Potenzial der Datenanalyse. Dafür waren die sozio-medizinischen Daten von 2544 Patienten mit einer gesicherten HCV-Diagnose in ein KI-Netzwerk eingespeist worden – ohne Angaben mit direktem Bezug zur HCV-Diagnose.

KI-System erkennt Risikopatienten

Der von dem KI-System entwickelte Algorithmus wurde dann angewandt auf die Daten von 1,8 Millionen Versicherten aus den Jahren 2009 bis 2014. Ein zentrales Ergebnis: Das System erkannte anhand von Faktoren wie dem Alter, der Diagnose-Kodierung und der Arzneimittel-Verordnungen 2217 Personen mit einem erhöhten Risiko für eine HCV-Infektion, bei denen noch keine entsprechende Diagnose vorlag.

Allerdings blieb der nächste Schritt aus, nämlich die Kontaktierung und Untersuchung der Betroffenen. „Es gab studienbedingt eine strikte Anonymität, man durfte nicht an die Versicherten herantreten“, bedauerte Holthusen.

Optimierung des Entlassmanagements

Die Nutzung der Routinedaten kann auch helfen, das Entlassmanagement in den Kliniken zu verbessern, wie das vom Innovationsfonds geförderte Projekt USER (Umsetzung eines strukturierten Entlassmanagements mit Routinedaten) zeigt. An ihm sind die Knappschaft Kliniken, das Aqua-Institut, das Deutsche Krankenhausinstitut, der BKK Dachverband und die Knappschaft Bahn See beteiligt.

„Aus den Routinedaten wird ein Score für einen möglichen poststationären Versorgungsbedarf ermittelt“, erläuterte Holthusen. Ziel sei es, möglichst früh ein erweitertes Entlassmanagement einleiten zu können.

Er skizzierte eine Reihe weiterer Einsatzmöglichkeiten von KI und Big Data, darunter die Analyse quantitativer Bildmerkmale in großen medizinischen Datenbanken, die intraoperative Erkennung von Resttumorgewebe am Resektionsrand zur Optimierung von Hirntumor-Operationen oder die digitalisierte Mustererkennung für die personalisierte Behandlung von Sepsis-Patienten.

Hochwertige Datensätze notwendig

„Wir können mit vorhandenen Daten und KI die Versorgung besser steuern“, bestätigte der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann. Zu den Voraussetzungen gehören für ihn eine exzellente IT, die Schulung der Mitarbeiter und hohe Investitionen.

KI benötige große und qualitativ hochwertige Datensätze, sagte Wältermann. „Wir müssen Datensätze aufbauen, um Behandlungserfolge zu verfolgen und nachzuhalten.“ Die Sektorengrenzen und die Fragmentierung des Gesundheitssystems verhinderten allerdings die Arbeit mit einheitlichen Datensätzen. Deshalb sei ein sektorübergreifendes Vorgehen notwendig. „Der Einsatz der KI ist am wichtigsten dort, wo man Brüche in der Behandlung erkennen kann.“

Recht auf Nichtwissen in Gefahr?

Auch für Professor Eckhard Nagel, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth, steht außer Frage, dass eine Nutzung großer Datenmengen eine bessere Versorgung ermögliche. Schwierig werde es dann, wenn Menschen die Optimierungsmöglichkeiten durch KI gar nicht wollen. „Durch die Verarbeitung relevanter personenbezogener Informationen in einer entsprechenden Qualität wird das Recht auf Nicht-Wissen substanziell infrage gestellt“, erläuterte das ehemalige Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Wichtige zu klärende Fragen sind für ihn, wie die Informationstechnologie die Beziehung zwischen Arzt und Patient verändert, welchen Einfluss sie auf die ärztliche Entscheidungsfindung hat und wie sie die Rechte und Pflichten von Ärzten und Patienten beeinflusst. „Am Ende des Tages kommt es darauf an, dass die Selbstbestimmung gewahrt bleibt“, betonte Nagel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?