Kommentar

Rückendeckung für die Einzelpraxis

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Immer neue Kooperationsformen werden Ärzten von Beratern und Politikern angedient. Die Zusammenschlüsse werden größer, die rechtlichen Fragestellungen komplexer.

Große Gemeinschaftspraxen, überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften oder Medizinische Versorgungszentren: Das sind die Organisationsformen der Gegenwart, heißt es oft.

Und die Einzelpraxis? Ein Auslaufmodell - wer will schon arbeiten wie die abtretende Ärztegeneration? Ein bisschen trägt die Generation, die jetzt ihre Praxen nicht weitergeben kann, Mit-Verantwortung an dieser Entwicklung.

Die mit der Einzelpraxis verbundenen Probleme wurden so lange thematisiert, bis das Arbeiten als Einzelkämpfer von gestern erschien.

Insbesondere Frauen, so wurde behauptet, hätten kein Interesse mehr an der von den Vätern favorisierten Organisationsform. Die Erfahrungen von Dr. Lucia Kühner aus Grömitz zeigen, dass pauschale Empfehlungen wenig hilfreich sind.

Einzelpraxen haben unbestreitbare Vorteile: keine Probleme mit Praxispartnern, keine teuren Trennungen, die Praxisorganisation wird gezielt auf den Inhaber zugeschnitten. Ob die Vorteile überwiegen, muss jeder Arzt selbst entscheiden.

Lesen Sie dazu auch: Auslaufmodell Einzelpraxis? Von wegen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern