Sachsen

Sag mir, wo die Klinik-Ärzte sind

In der sächsischen Provinz haben die Kliniken große Probleme, geeignete Mitarbeiter zu gewinnen. Das Problem: Viele Häuser kümmern sich nicht um Personalgewinn. Dabei gibt es ein positives Beispiel "mitten im Nirgendwo".

Von Thomas Trappe Veröffentlicht:
Leerer Flur eines Krankenhauses. Vor allem in Ostdeutschland tun sich Krankenhäuser im Werben um Ärzte schwer.

Leerer Flur eines Krankenhauses. Vor allem in Ostdeutschland tun sich Krankenhäuser im Werben um Ärzte schwer.

© Castelli / shutterstock.com

LEIPZIG. Klinikbetreiber in der sächsischen Provinz müssen dringend mittel- und langfristige Konzepte zur Mitarbeitergewinnung entwickeln, um überlebensfähig zu sein.

Das sei Voraussetzung für das Überleben dieser Häuser, so die Auffassung der Arbeitsrechtlerin Dr. Andrea Benkendorff, die beim jüngsten Krankenhausrechtstag in Leipzig zum Thema sprach.

Andrea Benkendorff, Partnerin in der Dresdner Kanzlei Battke Grünberg PartG, berät Kliniken in ganz Ostdeutschland - in den wenigsten Fällen sei ein komplettes Konzept erkennbar, wie dem Fachkräftemangel begegnet werden kann.

"Viele Kliniken sind überrollt von der täglichen Not und nehmen sich deshalb nicht die Zeit, langfristige Personalstrategien zu entwickeln." Dies bedeute fast zwangsläufig, dass die Existenz vieler Kliniken auf dem Spiel stehe.

Laut Benkendorff wird in den meisten Kliniken auf dem Land der Personalbedarf akut gedeckt. Dieses Auf-Sicht-fahren funktioniere aber nicht mehr, "weil die Fluktuation das vorhandene Personal einer hohen Belastung aussetzt und damit frustriert."

Einfache Konzepte für Nachwuchs

Als Positivbeispiel erwähnte die Juristin eine Klinik im Vogtlandkreis. "Die liegt mitten im Nirgendwo. Trotzdem hat die Klinik keine Probleme, Personal zu finden und zu halten."

Vertreter der Klinik würden regelmäßig an den Schulen der Gegend werben, Medizinstudenten bekämen Darlehen, wenn sie sich verpflichteten, später in der Klinik anzufangen und so die Schulden abzuarbeiten.

"Das sind einfache Konzepte. Aber die meisten Kliniken machen so etwas nicht." Stattdessen würden offene Stellen oft hektisch mit ausländischen Ärzten "ohne hinreichende Sprachkenntnis" ersetzt.

Immer wieder wird von Ärztevertretern darauf hingewiesen, dass eine Anstellung in ländlichen Regionen für angehende Mediziner aufgrund der Abgeschiedenheit unattraktiv ist - Benkendorff hält das für einen Trugschluss.

Oft würden die falschen Adressaten für Angebote gewählt, meint sie. "Auf einen Mediziner, der aus dem Vogtland kommt, wirkt das Vogtland nicht provinziell."

Auch Ärzte, die eine Familie gründen wollen, könnten sich durchaus für ländliche Regionen begeistern, würden ihnen die Vorzüge deutlich gemacht. "Das Leben dort ist günstiger als in der Stadt, die Kinderbetreuung unkomplizierter, das sind starke Argumente."

Arbeitsrechts im Sinne des Arbeitnehmers verstehen

Benkendorff plädiert unter anderem dafür, sogenannte Relocation-Services an ländlichen Kliniken einzurichten. Diese kümmern sich darum, dass neue Kollegen und ihre Familien einen leichten Start am neuen Wohn- und Arbeitsplatz haben; zum Beispiel mit der Vermittlung von Kita- oder Schulplätzen oder Jobs für Partner.

Auch kleine Maßnahmen seien hilfreich, zum Beispiel Ferienprogramme für Kinder oder eine Pinnwand für Elternangebote. "Das kostet nichts und sorgt für gute Kollegialität."

In ihrem Vortrag ging Benkendorff auch auf die Möglichkeit ein, mit der sogenannten kapazitätsorientierten variablen Arbeitszeit im Vertrag eine Mindestarbeitsstundenzahl festzuhalten und gleichzeitig die Möglichkeit, diese auf Arbeitgeberwunsch hin zu erhöhen.

Dies sei zwar ein verlockendes Instrument, "den Ärzten das Äußerste abzuverlangen und Engpässe zu überwinden" -aber letztlich werde man damit zum unattraktiven Arbeitgeber.

Generell gelte: "Das Arbeitsrecht gibt viel her", es sollte aber vor allem im Sinne des Arbeitnehmers verstanden werden. "Denn wenn der Arzt nicht gerne in der Klinik arbeitet, wird er nicht zu halten sein."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren