Für Ärzte, die in ihren Praxen Selbstzahlerleistungen anbieten, ist nun die Schriftlichkeit verbindlich. Paragraf zwölf der neuen Musterberufsordnung schreibt Ärzten nämlich vor, ihre Patienten vor dem Erbringen von individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), schriftlich über die Höhe der voraussichtlichen Kosten, die "erkennbar nicht von einer Krankenversicherung oder einem anderen Kostenträger erstattet werden", zu informieren.

Die Berechnung der Leistungen erfolgt wie bisher über die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Auf einem Behandlungsangebot, das mit der Unterschrift des Patienten zum verbindlichen Behandlungsvertrag wird, sind die veranschlagten Positionen einzeln aufzuführen.

Dies beinhaltet die jeweilige GOÄ-Ziffer respektive Analogziffer genauso wie die Nennung des einfachen Satzes in Euro und das Darlegen des veranschlagten Steigerungssatzes. Ab dem 3,5-fachen Steigerungssatz werden hierbei allerdings Abdingungserklärungen seitens des Patienten notwendig. Steigerungssätze können theoretisch grundsätzlich frei gewählt werden, dürfen aber den einfachen Steigerungsfaktor in keinem Falle unterschreiten.

Die nun verbindlich festgelegten Anforderungen an IGeL-Ärzte bei der Angebotsunterbreitung von Selbstzahlerleistungen hatte der 114. Deutsche Ärztetag in Magdeburg bereits als Teil der "zehn Gebote" für seriöses IGeLn beschlossen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?