Kommentar zum E-Health-Datenschutz

Sicherheit hat Vorrang

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte, die für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den behandelnden Ärzten sorgen soll, hängt an zwei Voraussetzungen: Zum einen muss der Einsatz der Karte für Ärzte und Patienten mit einem medizinischen Mehrwert verbunden sein. Zum anderen muss die Übertragung und gemeinsame Nutzung der Daten zwischen Ärzten in mehreren Versorgungsebenen sicher sein.

Gebetsmühlenartig wird deshalb auch von den Initiatoren der Karte und von der Betreibergesellschaft gematik immer wieder die Sicherheit der Anwendungen hervorgehoben. Die Telematikinfrastruktur hat sich in den vergangenen Jahren bei Datenschützern und selbst bei Hackern in Sachen Sicherheit einen guten Ruf erworben.

Die Einbindung von Health-Apps oder Datenuhren in diese hoch sichere Infrastruktur, wie sie jetzt bei einer Anhörung im Bundestag gefordert wurde, wäre deshalb fahrlässig. Patienten können ihre Vitaldaten auch auf anderen Wegen als über die Telematikinfrastruktur zugänglich machen.

Die Apps könnten sich ansonsten als Trojanisches Pferd für die Infrastruktur erweisen. Denn sicher ist: Frei im Netz zugängliche Daten aus der Telematikinfrastruktur wären das Aus für eine breite Nutzung der Karte in der medizinischen Versorgung.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitskarte: Fachleute streiten über Datenschutz bei Health-Apps

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“