Kommentar zum E-Health-Datenschutz

Sicherheit hat Vorrang

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte, die für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den behandelnden Ärzten sorgen soll, hängt an zwei Voraussetzungen: Zum einen muss der Einsatz der Karte für Ärzte und Patienten mit einem medizinischen Mehrwert verbunden sein. Zum anderen muss die Übertragung und gemeinsame Nutzung der Daten zwischen Ärzten in mehreren Versorgungsebenen sicher sein.

Gebetsmühlenartig wird deshalb auch von den Initiatoren der Karte und von der Betreibergesellschaft gematik immer wieder die Sicherheit der Anwendungen hervorgehoben. Die Telematikinfrastruktur hat sich in den vergangenen Jahren bei Datenschützern und selbst bei Hackern in Sachen Sicherheit einen guten Ruf erworben.

Die Einbindung von Health-Apps oder Datenuhren in diese hoch sichere Infrastruktur, wie sie jetzt bei einer Anhörung im Bundestag gefordert wurde, wäre deshalb fahrlässig. Patienten können ihre Vitaldaten auch auf anderen Wegen als über die Telematikinfrastruktur zugänglich machen.

Die Apps könnten sich ansonsten als Trojanisches Pferd für die Infrastruktur erweisen. Denn sicher ist: Frei im Netz zugängliche Daten aus der Telematikinfrastruktur wären das Aus für eine breite Nutzung der Karte in der medizinischen Versorgung.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitskarte: Fachleute streiten über Datenschutz bei Health-Apps

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung