5G-Funknetz an Klinken

So soll die Echtzeit-Datenübertragung Patienten helfen

Ob 3D-Darstellungen von Organen oder Operationen, bei der Mediziner aus der Ferne mitmachen: 5G soll die Medizin nach vorn bringen – und wie steht es um die Kosten-Nutzen-Relation?

Veröffentlicht:
5G soll in Kliniken ruckelfreie Übertragungen und die dreidimensionale virtuelle Darstellung von Organen ermöglichen.

5G soll in Kliniken ruckelfreie Übertragungen und die dreidimensionale virtuelle Darstellung von Organen ermöglichen.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Düsseldorf. Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens setzen erste deutsche Krankenhäuser auf eigene 5G-Mobilfunknetze. Nach der Bonner Universitätsklinik Ende 2020 und einem Leipziger Helios-Krankenhaus in diesem Sommer nahm nun auch das Düsseldorfer Universitätsklinikum ein eigenes Netz in dem Mobilfunkstandard in Angriff. Die ersten 5G-Antennen seien aktiviert worden, teilte Vodafone am Mittwoch mit. Insgesamt würden rund 250 Mini-Antennen in den kommenden Monaten in das neue Campusnetz eingebunden.

Die 5. Mobilfunkgeneration (5G) soll an Kliniken die Übermittlung großer Datensätze von CT oder MRT ermöglichen, damit Ärzte anderer Abteilungen schnell Informationen bekommen und die Behandlung ohne Unterbrechungen und Wartezeiten weitergehen kann. Auch vernetzte „Augmented Reality“-Brillen für Operationen sollen dank 5G gut einsetzbar sein und die virtuelle Darstellung von Körperteilen verbessern.

„Digitale Pflaster“

5G soll ruckelfreie Übertragungen und die dreidimensionale virtuelle Darstellung von Organen ermöglichen, damit Mediziner und Patienten besser Bescheid wissen. Mit Chips am Körper – „digitalen Pflastern“ – sollen Vitaldaten überwacht werden – gibt es Probleme, wird augenblicklich Alarm geschlagen.

Die Deutsche Telekom startete Ende 2020 ein 5G-Campusnetz am Universitätsklinikum Bonn. Das Netz laufe gut und reibungslos, sagte der Chef des IT-Klinikgeschäfts des Bonner Konzerns, Michael Waldbrenner. Im Vergleich zum Festnetz-Internet über WLAN habe 5G den großen Vorteil, dass es eine stabile Echtzeit-Übertragung immens großer Datenmengen ermögliche. In den teilweise sehr alten Gebäuden deutscher Krankenhäuser sei die Verkabelung für besseres WLAN mitunter sehr aufwändig, auch deshalb biete sich der Funkstandard an. „An deutschen Krankenhäusern gibt es einen großen Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung, 5G ist hierfür ein wichtiger Schlüssel.“

Patientenversorgung verbessert

Die Leitung der Bonner Uniklinik zeigte sich sehr zufrieden mit dem bisherigen 5G-Einsatz, die Patientenversorgung sei verbessert worden. Derzeit geht es um einen verbesserten und beschleunigten Datenaustausch. „Durch 5G wird es möglich, radiologische Bilddaten auch unabhängig von festen Workstations in kürzester Zeit auf dem Campus zu transportieren“, sagt die Radiologin Ulrike Attenberger. Künftig soll der Funkstandard in Bonn auch in der Robotik für Operationen genutzt werden und für fahrerlosen Transport – etwa wenn Betten mit Patienten innerhalb der Klinik zu Untersuchungen fahren, und zwar automatisiert, ohne dass jemand schieben muss.

Lesen sie auch

Attenberger verweist auf große Zeitersparnis, was bei Notfällen sehr wichtig sei. Experten könnten jederzeit und von überall auf dem Klinikcampus ihre Einschätzung abgeben. „Gerade im Hinblick auf die Versorgung Schwerstverletzter wird hier wertvolle Zeit gespart.“

Positive Kosten-Nutzen-Relation

Ist 5G für eine Klinik eine teure Sache? Der Bonner Unichef Wolfgang Holzgreve sagt mit Blick auf die Fortschritte, dass sich die Waagschale der Kosten-Nutzen-Relation „eindeutig auf die Seite des Nutzens“ senke.

Auch Vodafone-Deutschlandchef Ametsreiter betont die Vorteile: „5G ist viel präziser als WLAN, es gehen keine Datenpakete verloren, und es wird eine stabile Übertragung sichergestellt.“ Zudem könnte auf eine aufwendige Verkabelung verzichtet werden. Sowohl Vodafone als auch die Telekom sind nach eigenem Bekunden in Gesprächen mit weiteren Klinken als Kunden.

Die sogenannten Campusnetze funken nur auf dem Klinikgelände, sie sind nicht öffentlich – und damit vor Hackern von außen geschützt. „In Sachen Datensicherheit haben 5G-Campusnetze große Vorteile“, sagt Telekom-Manager Waldbrenner. Separat hierzu gibt es ein öffentliches 5G-Netz, das zum Beispiel eine Verbindung mit Spezialisten in anderen Städten herstellt und deren Expertise dann in Echtzeit bei Operationen oder Behandlungen einbinden kann.

Beispiel aus der Praxis

Telefónica begann im August mit dem Aufbau eines 5G-Netzes an einem Helios-Krankenhaus in Leipzig, zum Jahresende soll es in Betrieb gehen. „5G bietet extrem hohe Datengeschwindigkeiten und sehr kurze Reaktionszeiten von bis zu einer Millisekunde“, sagt Telefónica-Deutschlandchef Markus Haas.

Ein Beispiel aus Spanien zeigt das große Potenzial der Technik für die Gesundheitsbranche: Im Herbst 2019 fand nach Angaben von Telefónica im spanischen Málaga eine Knie-Operation statt, bei der die Ärzte „Augmented Reality“-Technologie nutzten. Über ein Assistenzsystem auf Basis von 5G war ein externer Fachmann eingebunden – der befand sich damals in rund 9000 Kilometern Entfernung, im japanischen Osaka. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

KV-Vertreterversammlung

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen