Hamburg

Stockende Digitalisierung in der Klinik – wer trägt die Schuld?

Unter dem Titel "Krankenhaus 4.0" diskutierten beim Hamburger Krankenhaustag Experten darüber, wie Kliniken den Schritt in die digitale Zukunft schaffen können – und wer geschlafen hat.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Arbeitsalltag in der Klinik – durch Digitalisierung sollen Prozesse effektiver werden.

Arbeitsalltag in der Klinik – durch Digitalisierung sollen Prozesse effektiver werden.

© everythingpossible / stock.adobe.com

HAMBURG. Mehr Geld und weniger behördliche Vorgaben – unter diesen Voraussetzungen könnten sich Hamburgs Kliniken vorstellen, dass sie den digitalen Rückstand zu europäischen Nachbarn aufholen. Aus Sicht der Hamburger Gesundheitsbehörde ist das jedoch die falsche Herangehensweise, weil sie von Defiziten der Selbstverwaltung ablenkt.

Diese unterschiedlichen Positionen auf dem diesjährigen Hamburgischen Krankenhaustag wurden allerdings abgemildert, weil der Senat der Hansestadt einen Tag zuvor eine drastische Erhöhung der Klinik-Investitionsmittel freigegeben hatte.

Statt bislang rund 100 Millionen Euro stehen den Kliniken in Hamburg damit in 2019 rund 140 Millionen Euro an jährlichen Investitionsmitteln (inklusive Strukturfonds) zur Verfügung.

Das sind zwar Zahlen, die andere Bundesländer nicht erreichen, aber die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) erinnerte in diesem Zusammenhang an die in anderen Branchen üblichen Investitionsraten. HKG-Chef Dr. Joachim Gemmel sagte: "Andere Branchen würden über unsere Investitionsquote lächeln."

Insbesondere für die Digitalisierung sei deshalb ein Zuschlag oder ein Sonderprogramm erforderlich, meint Gemmel. "Es reicht nicht, die Digitalisierung im Koalitionsvertrag der Bundesregierung auszurufen. Man muss auch die finanziellen Spielräume dafür einräumen."

Spahn muss sich messen lassen

Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, hob in Zusammenhang mit der Gesundheitspolitik der Bundesregierung eher auf die damit verbundenen Chancen ab. Aus seiner Sicht lassen die bisherigen Äußerungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sogar auf eine Aufbruchstimmung hoffen. "Daran wird er sich messen lassen müssen", sagte Gaß.

Die Digitalisierung bietet nach Ansicht von Gaß viele Chancen: Kliniken können ihre medizinische Kompetenz losgelöst von festen Standorten verfügbar machen. Patienten können bedarfsgerecht in vernetzte Strukturen gesteuert und im ländlichen Raum können sektorenübergreifende Gesundheitszentren realisiert werden.

Deutschland als "E-Health-Diaspora"

Neben der auch von Gemmel geforderten Entlastung durch Entbürokratisierung appellierte Gaß an die Politik, die "Misstrauenskultur" zu beenden und den Mitarbeitern in den Krankenhäusern mehr Vertrauen entgegenzubringen. "Man muss nicht jeden Handgriff vorgeben, das demotiviert die Mitarbeiter und sorgt für ein unattraktives berufliches Umfeld", sagte Gaß.

Dr. Matthias Gruhl, Leiter des Amtes für Gesundheit der Hansestadt, lenkte den Blick von den Forderungen der Kliniken auf Versäumnisse der Selbstverwaltung. Als Negativbeispiel führte Gruhl die elektronische Gesundheitskarte an. Und: Deutschland ist für ihn eine "E-Health-Diaspora", aus der man in Länder wie Dänemark und Estland "pilgert und staunt, wie dort Selbstverständliches realisiert wird. Mitverantwortlich für diesen Zustand ist in seinen Augen die Selbstverwaltung.

Deutlich wurde aber auch, dass die genannten Länder nicht als Blaupause für Deutschland taugen. Barmer- Chef Professor Christoph Straub verwies auf das hochgelobte dänische Klinik-Investitionsprogramm – derzeit entstehen dort 16 moderne Zentralkliniken. Übertragen auf Deutschland heiße dies, dass wir mit nur 300 Kliniken auskommen müssten.

"Das wollen wir alle nicht", stellte Straub klar. Auch Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Dr. Franz Bartmann, der das dänische Gesundheitswesen schon durch seinen Wohnort Flensburg gut kennt, sieht Dänemark trotz eines digitalen Vorsprungs keineswegs als leuchtendes Vorbild – denn neben den in Deutschland oft herausgestellten Vorzügen des Nachbarn gelte auch, dass die Patienten dort keineswegs zufriedener geworden sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung