Studiengang IT im Gesundheitswesen startet

KONSTANZ (eb). Am 12. September startet in Konstanz zum siebten Mal das berufsbegleitende Masterstudium "Informationstechnologien im Gesundheitswesen".

Veröffentlicht:

Wie das Institut für Informationstechnologien im Gesundheitswesen, das den Studiengang gemeinsam mit der Donau-Universität Krems anbietet, meldet, rechnet die Bezirksärztekammer Südbaden das Studium auf die Zusatzweiterbildung Medizinische Informatik nach der Weiterbildungsverordnung vollständig an.

Das Studium habe zum Ziel, die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften in Krankenhäusern, bei Krankenkassen sowie bei Herstellern und Betreibern von IT-Systemen und medizintechnischen Geräten zu fördern, heißt es weiter.

Aber auch Mitarbeiter von Ärztenetzen sowie von Behörden und Institutionen im Gesundheitsbereich seien angesprochen. "Zu den Teilnehmern der bisherigen Studiengänge zählen unter anderem Ärzte, Mitarbeiter der Krankenhaus-IT, Software-Entwickler und Berater" berichtet Professor Johner, Leiter und Inhaber des Instituts.

Das Masterstudium ist nach Angaben des Instituts berufsbegleitend konzipiert und gliedert sich in die Module Informatik, BWL & Management, Recht, Gesundheitswesen, klinische Informationssysteme & E-Health sowie IT-Management.

www.johner-institut.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen