Früherkennung

TeleClinic und DasLab: Darmkrebs-Screening für zu Hause

TeleClinic und DasLab bieten ein digitales Angebot für zu Hause an, das einen einfachen, schnellen und niederschwelligen Zugang zur Darmkrebsfrüherkennung ermöglichen soll.

Veröffentlicht:

München. Die Telemedizinplattform TeleClinic und DasLab, eine digitale Laborinfrastruktur- und Interoperabilitätsplattform für medizinische Diagnostik, wollen gemeinsam eine Lösung für Früherkennungsleistungen von zu Hause aus ermöglichen, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Gestartet werden soll mit einem digitalen Angebot zur Darmkrebsfrüherkennung.

Das Ziel der Kooperation sei es die Teilnahmequoten der Darmkrebsvorsorge steigern und das ohne Wartezeiten, sicher und bequem von Zuhause aus, wie es von TeleClinic und DasLab heißt.

Lesen sie auch

TeleClinic bietet ihren Patienten nach eigenen Angaben mit dem Früherkennungsprogamm für Darmkrebs von DasLab ab sofort einen vollständigen Behandlungspfad – von der Bestellung des Probenahmekits über die Probenahme mit einem einfach durchzuführenden iFOBT Stuhltest inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung und portofreiem Rücksendungsumschlag bis hin zum verständlichen, digitalen Laborbefund und bei Bedarf der telemedizinischen Besprechung der Testergebnisse in nur wenigen Minuten nach dem Erhalt des Laborergenisses.

Der Marktstart des Angebots ist für das vierte Quartal 2023 mit den ersten Partnerkassen geplant. Das Angebot steht auf Anfrage allen kooperierenden Gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung. Weitere Vorsorgeuntersuchungen sollen folgen. (eb)

Mehr zum Thema

Umfrage der Techniker

Hausbesuch per Telemedizin finden die Hessen gut

Das könnte Sie auch interessieren
Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

© Gorodenkoff / AdobeStock

Therapie des mCRC

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

© MQ-Illustrations / AdobeStock

Magenkarzinom

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

© yellow_man / AdobeStock

Fallstudie: Adenokarzinom

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht