Corona-Diagnostik

Testverordnung: Keine Priorität für PCR-Proben des Praxispersonals

Angesichts steigender Infektionszahlen werden die Kapazitäten für PCR-Tests in den Laboren knapp. Für eine Priorisierung wird jetzt die Testverordnung geändert. Beschäftigte in Praxen bleiben außen vor.

Veröffentlicht:
PCR- oder Antigenschnelltest? Nicht nur die Labore sollen priorisieren gemäß den Vorgaben der Testverordnung, sondern auch in Arztpraxen und anderen Teststellen gilt es zu überlegen, ob es immer ein PCR-Test sein muss. Das Foto zeigt Abstrichstäbchen für PCR-Tests und Corona-Schnelltests in einem Corona-Testcenter in Dresden.

PCR- oder Antigenschnelltest? Nicht nur die Labore sollen priorisieren gemäß den Vorgaben der Testverordnung, sondern auch in Arztpraxen und anderen Teststellen gilt es zu überlegen, ob es immer ein PCR-Test sein muss. Das Foto zeigt Abstrichstäbchen für PCR-Tests und Corona-Schnelltests in einem Corona-Testcenter in Dresden.

© Sebastian Kahnert / dpa

Berlin. Wessen PCR-Test auf SARS-CoV-2 soll angesichts voll ausgelasteter Teststraßen zuerst untersucht werden? Mit der zweiten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung will die Bundesregierung rechtlich bindende Vorgaben für eine Priorisierung geben.

Im Referentenentwurf, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, ist vorgesehen, dass in Zukunft in den Laboren „zur Aufrechterhaltung eines funktionsfähigen Gesundheits- und Pflegewesens eine vorrangige Befundung von Probenmaterial von Beschäftigten mit Kontakt zu besonders vulnerablen Personengruppen sichergestellt wird“.

Konkret sollen Labore gemäß dem neuen Absatz 5 in Paragraf 6 der Testverordnung verpflichtet werden „entnommenes Probenmaterial von Beschäftigten in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie ambulanten Pflegediensten und Diensten der Eingliederungshilfe vorrangig zu untersuchen“, heißt es im Entwurf. Proben von Beschäftigten in Arztpraxen gehören demnach nicht zur ersten Priorität.

Lesen sie auch

Praxen und andere Teststellen sind allerdings verpflichtet, im vorgesehenen Vordruck für den Laborauftrag zu „dokumentieren“, ob die Probe prioritär zu behandeln ist. Die in Frage kommenden Personen sollen wiederum in der Teststelle „darlegen“, dass sie in einer der genannten Einrichtungen tätig sind.

In der Begründung heißt es ergänzend, dass die KBV bis zur Anpassung und Verfügbarkeit des neuen Musters OEGD einheitliche Vorgaben für die handschriftliche Dokumentation auf dem Vordruck machen „kann“.

Hintergrund ist, dass die nationale Teststrategie SARS-CoV-2 eine Priorisierung der Testkapazitäten vorsieht, die Testverordnung bisher allerdings nicht. Die Teststrategie sieht eine Bevorzugung symptomatischer Personen für PCR-Tests vor, gefolgt von asymptomatischen Personen im Gesundheitswesen. Bei nicht ausreichenden PCR-Kapazitäten seien weitere in der Nationalen Teststrategie vorgegebene Priorisierungen der PCR-Testungen zu beachten, heißt es weiter in der Begründung. In diesem Fall werden aber auch die Teststellen in die Verantwortung genommen. Denn sie könnten alternativ und unter Beachtung der Leistungsfähigkeit dieser Tests Antigentests statt PCR-Tests auf SARS-CoV-2 machen.

Lesen sie auch

Wie die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e. V.) am Dienstag gemeldet haben, sind in der vergangenen Woche fast 1,96 Millionen PCR-Test-Proben auf SARS-CoV-2 untersucht worden, was nahe an der Kapazitätsgrenze ist. Die Labore hatten daraufhin gefordert, wo immer möglich, auf Antigen-Testungen auszuweichen. Die Laborärzte von ALM setzten allerdings andere Prioritäten: symptomatische Fälle zuerst, gemäß Teststrategie. Der Entwurf der neuen Testverordnung geht nun in eine andere Richtung. (ger/hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet