Uniklinik Leipzig: Probleme mit gefährlichen Keimen

Über 60 Patienten haben sich in den vergangenen beiden Jahren am Uniklinikum Leipzig mit multiresistenden Keimen infiziert. Jeder Zweite ist mittlerweile tot. Ob ein ursächlicher Zusammenhang besteht, ist noch unklar.

Veröffentlicht:
Wo sind die Klebsiellen? Bakterienkulturen am Uniklinikum Leipzig.

Wo sind die Klebsiellen? Bakterienkulturen am Uniklinikum Leipzig.

© Hendrik Schmidt / dpa

LEIPZIG (tt). Fast jeder zweite Patient, der am Uniklinikum Leipzig in den vergangenen beiden Jahren multiresistente Klebsiella pneumoniae befallen wurde, ist inzwischen gestorben.

Die Bakterien bilden Beta-Laktamasen vom Typ KPC (Carbapenemase-produzierende Klebsiella pneumoniae).

Professor Wolfgang E. Fleig, Medizinischer Vorstand des Klinikums, erklärte jetzt nach einer "gründlichen Aufarbeitung aller Daten aus den zurückliegenden zwei Jahren", dass in dieser Zeit inklusive zweier neuer Fälle sich 63 Patienten infiziert haben.

"Die Untersuchungen haben weiterhin ergeben, dass 30 Patienten, bei denen KPC nachgewiesen wurde, in der Zwischenzeit verstorben sind", so Fleig.

Er betonte, dass "Aussagen zu einem ursächlichen Zusammenhang medizinisch extrem schwierig" seien.

Derzeit würde ein Team von vier Experten die Krankheitsverläufe untersuchen; unterstützt werden sie dabei vom Robert Koch-Institut, das vom Freistaat eingeladen wurde.

Schnelltests bei der Aufnahme

In der vergangenen Woche musste das Klinikum einräumen, dass in den vergangenen beiden Jahren auffällig viele Patienten aus dem Klinikum mit dem KPC-Keim infiziert wurden.

Die Klinikleitung äußerte die Vermutung, dass die Klebsiellen von außerhalb ins Haus geschleppt wurde. Jetzt wurde angekündigt, dass die Hygienemaßnahmen in der Klinik verschärft werden sollen.

So würden ab sofort "alle auf die Intensivstationen und über die Zentrale Notaufnahme aus anderen Krankenhäusern aufgenommenen Patienten bereits bei Aufnahme auf KPC untersucht".

Das geschehe mit Hilfe eines PCR-Schnelltests. Solange eine Infektion nicht ausgeschlossen werden könne, blieben die Patienten isoliert. Bereits jetzt seien befallene Patienten "und Kontaktpatienten, bei denen der Keim noch nicht ausgeschlossen ist", isoliert.

Auch die Mitarbeiter werden getestet. Gleichzeitig wurde betont, dass es keine Hinweise darauf gebe, dass Personal als Übertragungsquelle in Frage komme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!