Kommentar zur TI-Störung

Vertrauen in die TI – ein Spiel mit dem Feuer

Das Vertrauen in die TI gerät erneut ins Wanken. Die mangelnde Transparenz bei Störungen könnte zusätzlich Öl ins Feuer gießen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Das Vertrauen der Ärzteschaft in die Telematikinfrastruktur ist fragil. Die jüngste Störung, von der die gematik am Donnerstag unterrichtet hat, gießt frisches Öl in das ohnehin bereits lodernde Feuer des Misstrauens bei vielen Ärzten.

In vielen Arztpraxen ist seit Mittwoch das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) nicht mehr möglich. Die Konnektoren von drei von Anbietern lassen sich derzeit nicht mit der TI verbinden. Das heißt, ein Abgleich der Versichertenstammdaten, der normalerweise im Hintergrund online geschieht, wenn die Gesundheitskarte des Patienten in der Praxis eingelesen wird, ist aktuell nicht möglich.

Die Ursache scheint laut gematik längst gefunden, die Ärzte seien von den Konnektor-Herstellern über die Störung informiert.

Also alles wieder in Ordnung? Mitnichten. Immerhin sind Schätzungen zufolge rund 80.000 Praxen betroffen. Aufs Vertrauen zahlt die Störung jedenfalls nicht gerade ein, auch weil die gematik mit dem „Konfigurationsfehler“ die Ursache nur oberflächlich benennt. Ein Brancheninsider bezeichnet die Störung sogar als „Super-GAU“. Die gematik bittet jetzt die Leistungserbringer um Mithilfe, um erforderliche Updates einzuspielen, damit der störungsfreie Betrieb wieder aufgenommen werden kann.

Immerhin federn Bundesgesundheitsministerium und gematik die Sorge der Ärzte etwas ab: Die Sicherheit sei von der Störung nicht betroffen gewesen, und finanziellen Schaden müssen die Leistungserbringer zumindest in Form von Sanktionen nicht fürchten.

Das ist allerdings auch das Mindeste, was die Betreibergesellschaft machen kann, um das Feuer im Keim zu ersticken und das Vertrauen der Ärzteschaft nicht ganz zu verlieren.

Denn das wird derzeit mehr gebraucht denn je. Die eigentliche Feuerprobe für die TI steht nämlich noch aus. Noch sind die Datenströme in der TI überschaubar, doch schon in diesem Jahr sollen Arztbriefe, Notfalldatenmanagement und der elektronische Medikationsplan darüber laufen. Zum Jahresbeginn 2021 steht dann die elektronische Patientenakte ins Haus.

Die Telematikinfrastruktur kann dann mit ihren medizinischen Anwendungen für Patienten überlebenswichtig werden, wenn sich Ärzte auf sie verlassen müssen.

Transparente Kommunikation über die Ursache bei Fehlern, wäre da das Mindeste, was sie verlangen dürfen. Erst recht, wenn es am Ende doch die Ärzte sind, die die Störung ausbügeln müssen. Wenn sie es sind, die am Ende die Verantwortung dafür tragen müssen, dass alles richtig läuft. Transparenz kann hier nicht zu viel verlangt sein. Und auch nicht eine Erklärung dafür, warum ein zentrales Problem, das über 80.000 Praxen betrifft, nicht von zentraler Stelle gelöst werden kann.

Schreiben Sie der Autorin: margarethe.urbanek@springer.com

Lesen Sie auch den Bericht dazu!

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Carl Scherer 01.06.202013:50 Uhr

Hier ist die Lösung für Secunet-Konnektoren
Dr. med. Carl Scherer - 31.05.2020 17:18
Allgemeinmedizin
https://setup.meinzugangsdienst.de/hinweise

Es muss lediglich eine kleine TSL.xml -Datei von 221kb in den Konnektor hochgeladen werden .

Am besten mit dem Support-Kit von secunet.

Dr. Carl Scherer 30.05.202009:56 Uhr

"Die Gematik bittet um Mithilfe"
bis jetzt , Samstag den 30.5.20, ist hier noch keinerlei Benachrichtigung oder Hilfe erfolgt.
das Softwarehaus war nicht unterrichtet , ebenso waren alle Enduser NICHT informiert
von irgendwem.
Bittet um Mithilfe ist also der reine Hohn !
Wenn es nur um eine kleine, nachladbare Datei handelt, wäre die doch einfachst über
Mail zu verbreiten gewesen.
Die Gematik selber antwortet nicht.
Im Konnektor selber ist kein Update angezeigt, die Service-LED leuchtet allerdings
dauerhaft.
Also müssen wir weiter bis nach Pfingsten, frühestens bis Dienstag auf eine Lösung
warten.

Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter