Corona-Ausnahmen

Videosprechstunde drei weitere Monate ohne Mengen-Limit möglich

Immer schön auf Distanz bleiben: Die Selbstverwaltung weiß, was sie an der Videosprechstunde hat – und hat Corona-Sonderregeln dazu verlängert.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:

Berlin. Die KBV hat mit dem GKV-Spitzenverband vereinbart, die Aussetzung der Mengenbegrenzung für Behandlungsleistungen per Videosprechstunde um drei Monate bis Jahresende zu verlängern. Das teilte die KBV noch Freitag Nachmittag mit. Zuletzt war vorgesehen, diese der Corona-Pandemie geschuldete Ausnahme Ende September auslaufen zu lassen.

Zur Erinnerung: Regulär sehen die Abrechnungsbestimmungen für Kassenärzte vor, dass höchstens 20 Prozent aller je Vertragsarzt ausschließlich am Bildschirm absolvierten Behandlungsfälle bezahlt werden und maximal 20 Prozent aller abgerechneten EBM-Positionen auf solche GOP entfallen dürfen, die laut Leistungslegende auch per Videosprechstunde erbracht werden können.

Weiter heißt es in der KBV-Mitteilung, auch die zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten des Videokontakts in der psychotherapeutischen Sprechstunde, in probatorischen Sitzungen sowie zur funktionelle Entwicklungstherapie würden bis Jahresende verlängert.

Am Donnerstag hatte auch der Gemeinsame Bundesausschuss schon mehrere Ausnahmeregeln bestätigt, die teils regional und anlassbezogen kurzfristig aktiviert werden können, teils aber auch überregional bereits Gültigkeit haben. (cw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?