Kommentar – Digitalisierung

Vorreiter Psychotherapie

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wer hätte das gedacht? Die Online-Psychotherapie entwickelt sich zu einer Art Schrittmacher für die Digitalisierung des Leistungsangebotes im Gesundheitswesen. Mehrere Krankenkassen empfehlen mittlerweile solche Angebote. Welches Potenzial in diesen Anwendungen gesehen wird, zeigt auch der hoch dotierte Digitale Gesundheitspreis, der an ein Online-Gesundheitstraining gegangen ist, das ausdrücklich diejenigen Patienten erreichen will, die – wegen Wartezeiten oder auch wegen der Scheu, einen Therapeuten zu konsultieren – durchs Raster der Versorgung fallen.

Hinter diesen Angeboten steckt der Gedanke, dass Patienten über derartige Apps ortsungebunden direkt erreicht werden können – bevor die Beschwerden chronifizieren.

Die Bundespsychotherapeutenkammer hat eine Checkliste erarbeitet, mit deren Hilfe Patienten unter den vielen Apps auf dem Markt die Spreu vom Weizen trennen können. Das ist jetzt auch Thema beim Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Berlin.

Die Psychotherapeuten erleben damit jetzt in ersten Ansätzen, was anderen Fachgruppen möglicherweise noch bevorsteht. Wird die ärztliche Arbeitskraft knapp, könnte Kollege Computer helfen. Spannende Zeiten ...

Lesen Sie dazu auch: Telemedizin: E-Mental-Health-Interventionen im Visier

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet