Ada hilft

Wie eine App Patienten steuert

Taugt ein KI-gestütztes digitales Diagnosesystem zur Patientensteuerung in der Notaufnahme? Eine Studie soll darüber Auskunft geben.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Funktional nüchtern: Die Diagnose-App Ada.

Funktional nüchtern: Die Diagnose-App Ada.

© Ada Health

DORTMUND. Die Unikliniken Essen und Gießen/Marburg wollen in einer Studie prüfen, ob sich die auf Künstlicher Intelligenz basierende Gesundheitsapp Ada zur besseren Patientensteuerung in Notaufnahmen einsetzen lässt. Das berichtete Andreas Kühn, Arzt und Medical Content Editor des Berliner Start-ups Ada Health, beim Jahreskongress der KV Westfalen-Lippe Anfang Oktober in Dortmund.

Geplant sei, dass Patienten im Warteraum der Notfallaufnahme die App erhalten, um Fragen rund um ihre Beschwerden und zur Krankheitsvorgeschichte zu beantworten.

Die Ärzte erhalten Zugriff auf diese Informationen und einen Hinweis des Systems, um welche Erkrankung es sich im Einzelfall handeln könnte. Gleichzeitig sehen die Mediziner, wie Ada zu der Entscheidung gekommen ist. Die Hoffnung: Die App könnte dazu beitragen, die Patienten schneller der richtigen Versorgungsebene zuzuordnen. "Wir hoffen, dass wir mit Ada die Effizienz erhöhen", so Kühn.

"Nie zu 100 Prozent korrekt"

Die von Ärzten, Wissenschaftlern und Ingenieuren entwickelte Ada-App ist 2016 in einer englischsprachigen Version auf den Markt gekommen, seit Oktober 2017 gibt es sie auch auf Deutsch. Nutzer können in der App, die vom Anbieter als "persönliche Gesundheitshelferin" bezeichnet wird, Beschwerden eingeben und werden per Chat durch einen Fragenkatalog geführt. Am Ende erfahren sie, um welche Erkrankung es sich handeln könnte und ob sie einen Arzt aufsuchen sollen.

"Es kommt der Hinweis, dass es sich nicht um eine Diagnose handelt, sondern um eine Information", betonte Kühn. Ada basiert auf einer umfassenden Datenbank, die durch Auswertung anonymisierter Patientendaten ständig erweitert wird. Ada sei ein lernendes System. Es liefere sehr gute Informationen. "Aber wir sind – wie Ärzte auch – nie zu 100 Prozent korrekt."

Neben der Patienten-App gibt es mit "Ada Dx" auch eine Anwendung für Mediziner, die bislang ausschließlich in Studien verwendet wird. Ärzte können sich damit die Informationen aus der App hochladen. Dabei sehen sie nicht nur die Vorschläge des Systems, sondern auch Aspekte, die verworfen wurden. Kühn: "Wir zeigen Entscheidungsbäume."

Dabei nehme Ada auch seltene Erkrankungen in den Blick. Derzeit erprobt das Zentrum für seltene Erkrankungen an der Medizinischen Hochschule Hannover das Tool. In einer Studie werde untersucht, wie viel Zeit sich bei seltenen Erkrankungen durch den Einsatz von Ada Dx von den ersten Symptomen bis zur Diagnose sparen lässt, berichtete Kühn. Ada Health habe großes Interesse daran, auch in Arztpraxen den Einsatz von Ada Dx zu testen.

Mehrfach ausgezeichnet

In der Verbindung der App und des Expertensystems sieht er den großen Vorteil seines KI-Produkts. Die Ada-App habe inzwischen weltweit über vier Millionen Nutzer, versichert Kühn und bislang über 7,5 Millionen Anwendungsfälle bearbeitet.

Ada Health hat mit der App etliche Preise gewinnen können. Ada Dx etwa war einer der Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs "Zukunftspraxis" der KBV.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung