Medizinprodukte

Wissenschaft fordert Tempo bei Zulassung

Veröffentlicht:

BERLIN. Am 26. Mai 2020 tritt die novellierte europäische Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation/MDR) in Kraft. Diese stellt an die Hersteller verschärfte Anforderungen für die Marktzulassung ihrer Produkte. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sieht in dem derzeit vorliegenden Entwurf für das Medizinprodukte-Anpassungsgesetz-EU (MPAnpG-EU) des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) Nachbesserungsbedarf.

„Es ist im Interesse der Wissenschaft und der Patienten, dass neue wissenschaftliche patientenrelevante Produkte rasch in die Versorgung gelangen“, mahnt die AWMF in ihrer Stellungnahme an das BMG an. Sie verweist als ein Beispiel für zügige Prüfungen auf der Basis vorgegebener Fristen auf das amerikanische Modell der „Premarket Submission“ der Food and Drug Administration.

Die novellierte MDR biete die Gelegenheit, „auch in Deutschland Bearbeitungsfristen im Zulassungsprozess von Medizinprodukten festzuschreiben und in dem hier vorliegenden Gesetzestext, wenn möglich numerisch, zumindest aber prinzipiell zu fixieren“, so die AWMF.

Diese sollten aus ihrer Sicht alle beteiligten Institutionen betreffen – die Benannten Stellen (BS), die Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz sowie das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Die AWMF sieht das BMG in der Pflicht, die Engpässe bei BS auf EU-Ebene zu adressieren. (maw)

Mehr zum Thema

Kommentar zu Diabetestechnik

Probieren geht über Studieren

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht

Diagnostik bei distaler Unterarmfraktur

Frakturverdacht bei Kindern: Ultraschall nicht unterlegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht