Zerstörungen riesigen Ausmaßes

NEW ORLEANS/WASHINGTON (ag). Der verheerende Hurrikan Katrina hat auf seinem Weg durch die amerikanischen Südstaaten Zerstörungen unvorstellbaren Ausmaßes angerichtet und viele Menschenleben gefordert. Die meisten Opfer wurden aus dem Bundesstaat Mississippi gemeldet. Die Behörden gehen davon aus, daß die Zahl der Opfer weiter steigt.

Veröffentlicht:

In einer Appartement-Anlage in Biloxi sind 30 Menschen in den Fluten ertrunken oder beim Einsturz verschüttet worden. Viele Menschen starben auch durch umstürzende Bäume, herumfliegende Teile oder bei Verkehrsunfällen. Die Rettungsdienste konnten viele Gebiete, die von der Außenwelt abgeschnitten sind, noch nicht erreichen.

In Teilen von New Orleans (Louisiana) stiegen nach einem Dammbruch am Pontchartrain-See die Wassermassen noch an. Viele Menschen flüchteten sich auf Dächer, wo sie von Rettungskräften geborgen werden mußten. Trotz vieler Warnungen kam es in manchen Städten und Ortschaften zu Plünderungen.

Aus einem Krankenhaus wurden Patienten mit Rettungshubschraubern in Sicherheit gebracht. Dort hatte das Wasser bereits das erste Stockwerk erreicht. Die Notfallambulanz wurde in höher gelegene Stockwerke verlegt. In der Klinik lagen etwa 1000 Patienten.

Das Amerikanische Rote Kreuz hat eigenen Angaben zufolge die größte Hilfsaktion gestartet, die je für eine Naturkatastrophe in Gang gesetzt wurde. Man habe Hunderte von Notunterkünften eingerichtet, in denen Tausende von Sturm-Opfern mit Nahrung und Hilfsmitteln versorgt würden.

Das ganze Ausmaß der Schäden in den Katastrophenregionen von Louisiana, Mississippi und Alabama ist nicht absehbar. Mehr als eine Million Haushalte waren gestern ohne Strom. Bürger, die sich in Sicherheit gebracht hatten, wurden von den Behörden aufgefordert, noch nicht in ihre Häuser zurückzukehren. US- Präsident George W. Bush hat Teile der beiden Bundesstaaten Louisiana und Mississippi zu Katastrophengebieten erklärt, um schneller Bundeshilfe auszahlen zu können.

Voraussichtlich wird es der kostspieligste Wirbelsturm, der die USA je getroffen hat. Nach ersten Schätzungen könnte er mehr als 30 Milliarden Dollar (24,5 Milliarden Euro) kosten - und damit mehr als Hurrikan "Andrew", der 1992 in Florida und Louisiana 52 Menschen tötete und 100 000 Häuser zerstörte.

Die Münchener Rück, der weltgrößte Rückversicherer, rechnet mit einem Marktschaden von 15 bis 20 Milliarden Dollar (16,3 Milliarden Euro).

Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren