20 Minuten pro Tag

Spazierengehen verlängert das Leben

Schon ein wenig mehr Bewegung jeden Tag könnte bei Menschen, die in Job und Freizeit viel sitzen, lebensverlängernd wirken. Forschern zufolge ist der Gesundheit damit sogar mehr gedient als mit einem BMI im Normbereich.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Im Vergleich zu inaktiven Studienteilnehmern hatten Personen, die sich täglich in ihrer Freizeit ein wenig mehr bewegten, wie etwa bei Spaziergängen, eine um 20 bis 30 Prozent verringerte Gesamtsterblichkeit.

Im Vergleich zu inaktiven Studienteilnehmern hatten Personen, die sich täglich in ihrer Freizeit ein wenig mehr bewegten, wie etwa bei Spaziergängen, eine um 20 bis 30 Prozent verringerte Gesamtsterblichkeit.

© peppi 18 / fotolia

CAMBRIDGE. Die EPIC-Studie ist eine prospektive Kohortenstudie mit Teilnehmern aus 23 Zentren in zehn europäischen Ländern.

Die Forscher um Ulf Ekelund von der Universität Cambridge haben über 300.000 EPIC-Teilnehmer nach ihren körperlichen Aktivitäten befragt und sie über durchschnittlich 12,4 Jahre nachbeobachtet (Am J Clin Nutr 2015; online 14. Januar).

Unter den 116.980 Männern und 217.181 Frauen ereigneten sich in dieser Zeit 11.086 bzw. 10.352 Todesfälle.

Das Aktivitätsniveau der Teilnehmer wurde mithilfe eines Fragebogens eingestuft, der sowohl die körperliche Aktivität im Beruf als auch Freizeitsport erfasste. Als inaktiv galt beispielsweise ein Büroangestellter in sitzender Tätigkeit, der sich auch in der Freizeit kaum bewegte.

Mäßige Inaktivität entsprach entweder stehender Tätigkeit (ohne Sport) oder sitzender Tätigkeit plus bis zu einer halben Stunde leichte Freizeitaktivität, zum Beispiel Spaziergänge (täglicher Energieumsatz durchschnittlich 41 kJ/kg).

Bei mäßiger Aktivität im Job oder in der Freizeit wurden durchschnittlich 46 kJ/kg umgesetzt. Die aktivste Gruppe brachte es entweder durch einen körperlich fordernden Job oder mehr als eine Stunde Sport täglich auf 51 kJ/kg.

Größter Effekt bei Normalgewicht

In der Studie dienten die inaktiven Teilnehmer als Referenzgruppe. Im Vergleich zu dieser zeigten mäßig inaktive Teilnehmer eine um 20 bis 30 Prozent verringerte Gesamtsterblichkeit im Beobachtungszeitraum.

Am deutlichsten machte sich der lebensverlängernde Effekt einer Trainingssteigerung bei Normalgewichtigen bemerkbar (BMI 18,5-24,9): Hier wurden Risikoreduktionen um bis zu 41 Prozent erreicht, wenn inaktive Teilnehmer es auf ein aktives Level schafften.

Dagegen hatte ein intensiviertes Sportprogramm bei einem BMI über 30 im Hinblick auf die Mortalität offenbar keinen Zusatznutzen.

Lebenserwartung um 0,7 Jahre höher

Legte man den Berechnungen anstelle des BMI den Taillenumfang zugrunde, ergab sich ein ähnliches Bild: Den deutlichsten Unterschied im Sterberisiko fand man zwischen der inaktiven und der mäßig inaktiven Gruppe, und zwar sowohl bei den schlanken Teilnehmern als auch bei denjenigen mit abdomineller Adipositas (HR 0,57 bzw. 0,79).

Eine solche liegt bei Männern ab einem Taillenumfang von 102 cm, bei Frauen ab 88 cm vor. Auch hier hatte es jedoch keinen Sinn, wenn sich Fettleibige noch weiter steigerten.

Betrachtete man Freizeitsport und berufliche Aktivität getrennt, hatte nur Ersterer einen Einfluss auf die Mortalität. Wer im Job körperlich mehr leistete, sich aber privat nicht mehr bewegte, hatte kein geringeres Sterberisiko.

Wenn man alle Sportverächter dazu bringen würde, nur 20 Minuten täglich spazieren zu gehen, könnte man die Zahl der Todesfälle in dieser europäischen Kohorte rein theoretisch um 7,35 Prozent senken, rechnen die Forscher vor.

Die Lebenserwartung zum Zeitpunkt der Geburt würde sich damit um durchschnittlich 0,7 Jahre erhöhen. Entsprechende Risikoberechnungen mit Bezug auf die Adipositas (BMI > 30) fallen deutlich bescheidener aus: So sänke die Zahl der Todesfälle nur um 3,66 Prozent, wenn alle Teilnehmer unter einem BMI von 30 blieben.

Das würde bedeuten, dass körperliche Inaktivität zumindest in Europa für mehr als doppelt so viele Todesfälle verantwortlich ist wie die Adipositas, so die Forscher.

Nach Ekelund und Kollegen gilt dies jedoch nicht für die abdominelle Adipositas: Würde diese vermieden, würde die Mortalität um 6,53 Prozent sinken, das entspricht einem Gewinn von durchschnittlich 0,62 Lebensjahren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel