KiGGS-Studie

Von Adipositas sind vor allem sozial schwache Kinder betroffen

Schon im Kindesalter werden die Weichen für das Gesundheitsverhalten gestellt: Heranwachsende mit geringem sozioökonomischen Status ernähren sich häufiger ungesund und sind häufiger adipös, wie die KiGGS-Studie ergeben hat. Experten warnen aber vor einseitigen Schuldzuweisungen.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Heranwachsende übernehmen häufig die Ernährungsgewohnheiten ihrer Eltern.

Heranwachsende übernehmen häufig die Ernährungsgewohnheiten ihrer Eltern.

© kwanchaichaiudom / Getty Imag

BERLIN. Gerade in den ersten Lebensjahren prägen Eltern das Gesundheitsbewusstsein ihrer Kinder ganz wesentlich: Eltern bestimmen durch ihr Einkaufsverhalten und durch gemeinsame Mahlzeiten das Ernährungsverhalten ihrer Familie. Auch beeinflussen sie deren natürlichen Bewegungsdrang, indem sie ihn ausbremsen oder fördern. Dieses Verhalten wird von den Heranwachsenden häufig übernommen.

Einteilung in Statusgruppen

Wie groß dabei der Einfluss der sozialen Herkunft ist, hat nun eine Folgeerhebung der "Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland" (KiGGS) ergeben. Demnach ernähren sich sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche häufiger ungesund, sind seltener körperlich-sportlich aktiv und zu einem größeren Anteil übergewichtig oder adipös als gleichaltrige Mädchen und Jungen aus sozial bessergestellten Familien.

Der sozioökonomische Status (SES) wurde in der Studie mit einem Index erfasst, der auf Angaben der Eltern zu ihrem Bildungsstand, ihrer beruflichen Stellung und ihrer Einkommenssituation beruht. Die Familien wurden dementsprechend in eine niedrige, mittlere oder hohe Statusgruppe eingeteilt, wobei die niedrige und hohe Statusgruppe jeweils rund 20 Prozent und die mittlere Statusgruppe 60 Prozent der Studienpopulation umfasste.

In der Folgeerhebung der KiGGS-Studie von 2014-2017 wurde nun von einem Teil der Teilnehmer im Alter zwischen drei und 17 Jahren (n=3437) Daten zu Körpergröße und Körpergewicht erfasst. Es stellte sich heraus, dass insgesamt 15,3 Prozent der Mädchen und 15,6 Prozent der Jungen übergewichtig waren, 5,5 Prozent der Mädchen und 6,3 Prozent der Jungen waren adipös.

Dabei ist der Anteil der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen umso höher, je niedriger der SES der Herkunftsfamilie ist: In der niedrigen Statusgruppe waren 25,5 Prozent der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig, in der mittleren 13,5 und in der hohen 7,7 Prozent. Auch der Anteil der adipösen Kinder war in sozial benachteiligten Familien deutlich größer als in sozial bessergestellten (niedriger SES: 9,9 Prozent, mittlerer SES 5,0 Prozent, hoher SES 2,3 Prozent).

Keine Unterschiede gab es allerdings hinsichtlich der Bewegungsempfehlungen der WHO und der Lebenszeitprävalenz des Alkoholkonsums.

Keine einseitige Schuldzuweisung!

"Da davon auszugehen ist, dass soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen mitunter bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben und zur Entstehung sozialer Unterschiede im Erkrankungs- und Sterbegeschehen beitragen, wird [der] Bekämpfung sozial ungleich verteilter Gesundheitschancen eine große Bedeutung beigemessen", heißt es in der KiGGS-Studie, die vom Robert Koch-Institut erhoben wurde.

Es müsse aber berücksichtigt werden, dass gesundheitsrelevante Verhaltensweisen auch abhängig von strukturellen Bedingungen und Umweltfaktoren sind. So hänge etwa die Wahrscheinlichkeit dafür, ob und wie häufig sich Menschen in ihrer Freizeit im Freien bewegen, auch von der Beschaffenheit der Wohnumgebung ab, (Grünflächen, Spielplätze, Sportangebote, Verkehr oder Sicherheit).

"Werden die komplexen Ursachen des Gesundheitsverhaltens und die Bedeutung der Lebensumstände außer Acht gelassen, besteht die Gefahr einer einseitigen Schuldzuweisung in Richtung der von den meisten Gesundheitsrisiken am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppe", betonen die Studienautoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?