Tipps zur systemischen Steroidtherapie bei COPD-Patienten

MANNHEIM (bd). Patienten mit einer schweren chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) brauchen häufig eine systemische Steroidtherapie. Die unerwünschten Wirkungen einer solchen Behandlung lassen sich minimieren oder gar vermeiden. Praktische Tipps dazu hat Professor Wolfgang Petermann aus Paderborn gegeben.

Veröffentlicht:

Bei COPD-Kranken, die eine langfristige systemische Steroidtherapie benötigen, sollte die jeweils niedrigste individuell wirksame Dosis ermittelt werden. Zudem sei es sinnvoll, einen Teil der systemischen Medikation, durch topische Steroide zu ersetzen. Dazu hat Petermann beim Pneumologen-Kongress in Mannheim geraten. Zu bevorzugen seien kurzwirksame Substanzen.

Nach seinen Angaben ebenfalls von Vorteil ist, die zirkadiane Rhythmik der endogenen Kortisol-Produktion zu imitieren. Es sollte daher möglichst morgens die gesamte Kortikoid-Dosis appliziert werden. Sei eine mehrmalige Anwendung am Tag erforderlich, habe sich die Aufteilung der Gesamtdosis in zwei Drittel am Morgen und ein Drittel am Nachmittag oder am Abend bewährt.

Eine gefürchtete unerwünschte Wirkung der systemischen Kortikoidtherapie ist bei COPD-Kranken die steroidinduzierte Osteoporose. Diese lasse sich jedoch vermeiden, sagte Petermann bei dem Symposium des Unternehmens Merck Pharma. So sollte bereits in frühen Krankheitsstadien Kalzium in einer Dosierung von 1500 mg und Vitamin D in einer Dosierung von 400 bis 600 IE substituiert werden. Die Patienten sollten außerdem zur körperlichen Bewegung angehalten werden. Statische Belastung ist nach Angaben von Petermann hierbei jedoch wichtiger als Konditionstraining.

Die körperliche Aktivität beuge zudem auch der Muskelatrophie vor. "Wenn durch die Steroidbehandlung die körperliche Belastbarkeit eines COPD-Kranken gesteigert wird, kann der Netto-Effekt der Steroide auf den Knochenstoffwechsel sogar positiv sein", so Petermann. Die Behandlung mit Bisphosphonaten sei eine weitere Option zum Knochenschutz.

Für die Vermeidung von Elektrolytstörungen als Folge einer Dauertherapie mit Kortikoiden gebe es keine offiziellen Empfehlungen. Petermann riet zu einer kontinuierlichen Kontrolle der Elektrolyte. Sei etwa das Kalium erniedrigt, müsse es substituiert werden. Denn: Eine Hypokaliämie habe negative Auswirkungen auf die Muskeln.

Bei der Dauertherapie sollten Kollegen versuchen, nicht mehr als täglich 7,5 mg Prednisolon-Äquvalent zu verordnen, so Petermann.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!