Schweres Asthma

Oft hilft ein FeNO-Test weiter

Eine FeNO-Wert-abhängige Therapie bei Patienten mit schwerem Asthma kann sich lohnen, beispielsweise zum Abschätzen des Nutzens von Biologika.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Was tun, wenn ein Patient mit Asthma bronchiale trotz leitliniengerechter intensiver Therapie weiterhin regelmäßig Beschwerden oder schwere Exazerbationen hat?

Dann gilt es, Diagnose und Therapieadhärenz zu überprüfen und nach Begleiterkrankungen zu fahnden. Ein FeNO-Test, also die Messung des Stickstoffanteils in der Ausatemluft, kann sowohl in der Diagnostik als auch bei der Suche nach der richtigen Therapie für solche Patienten weiterhelfen.

Nur etwa jeder dritte Patient, dessen Beschwerden auch durch eine intensive Asthmatherapie nicht zu kontrollieren sind, hat tatsächlich eine echte schwere Erkrankung, sagte Professor Ian Pavord von der Universität von Oxford in Großbritannien beim Kongress der European Respiratory Society (ERS) in München.

Bei den übrigen wurde die Diagnose falsch oder nicht vollständig gestellt - "es liegt ein Pseudoasthma oder ein Asthma plus eine weitere Erkrankung wie zum Beispiel vocal cord dysfunction vor", so Pavord, - oder die Therapieadhärenz, die Inhalationstechnik oder die Selbstmanagement-Strategie sind inadäquat.

Phänotyp-spezifische Therapie

Steht die Diagnose schweres Asthma, sollten die Patienten nach ihrem Phänotyp weiter charakterisiert werden, insbesondere nach der Art der Entzündung (Sputumeosinophilie oder -neutrophilie, Bluteosinophilie, FeNO >/< 19,5 ppb).

Allerdings steht die Phänotyp-spezifische Asthmatherapie erst am Anfang, betonte Pavord und verwies auf die gemeinsame Leitlinie von ERS und American Thoratic Society (ATS) zu schwerem Asthma aus dem Jahr 2013. Danach gibt es bisher nur wenige Evidenzen für spezifische Therapieoptionen. Auch eine FeNO-Wert-abhängige Therapie wird bisher nicht empfohlen.

Neue Daten belegen den hohen Stellenwert der Messung beispielsweise zum Abschätzen des Nutzens von Biologika. Bei Patienten mit schwerem allergischen Asthma und FeNO > 19,5 ppb wurde mit dem anti-IgE-Antikörper Omalizumab das Exazerbationsrisiko um 60 Prozent verringert, während bei Patienten mit FeNO < 19,5 ppb keine Risikoreduktion gelang, berichtete der britische Pneumologe.

Auch das Ansprechen auf den anti-IL-13-Hemmer Lebrikizumab sagt das FeNO-Signal voraus.

Durch FeNO-Messungen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen bei Patienten unter Steroidtherapie könne darüber hinaus eine Non-Compliance belegt werden, betonte Pavord.

Nicht-eosinophiles Asthma

Besonders schwierig ist die Therapie bei Patienten mit nicht-eosinophilem Asthma und erhöhten Neutrophilen. Makrolid-Antibiotika helfen Asthma-Patienten in der Regel wenig und sind eher eine Option für Patienten mit COPD und Bronchiektasen, so der Pneumologe.

Antifungizide wie zum Beispiel Itraconazol werden in der Leitlinie nur bei Patienten mit schwerem Asthma und allergischer bronchopulmonaler Aspergillose empfohlen, und die thermale Bronchoplastie sollte nur im Rahmen von Registern oder klinischen Studien eingesetzt werden.

Als vielversprechend bezeichnete Pavord den neuen CXCR2-Antagonist in klinischer Prüfung, der die Zahl der Neutrophilen in Blut und Sputum deutlich verringert. (rf)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut