Atemwegserkrankungen

Sputumfarbe ist kein Prädiktor bei Bronchitis

Akute Bronchitis und Rhinosinusitis werden meist durch Viren verursacht. Eine Antibiose ist dann nicht indiziert.

Veröffentlicht:

Von Dr. Florian Salm, Dr. Tobias Kramer, Prof. Petra Gastmeier

BERLIN. Die akute Bronchitis wird in neun von zehn Fällen durch ein Virus ausgelöst. Eine antibiotische Therapie ist daher nicht indiziert. Im klinischen Alltag ist es allerdings häufig nicht möglich, eine schwere akute Bronchitis von einer beginnenden Pneumonie sicher zu differenzieren. Zur Differenzierung zwischen viraler und bakterieller Genese können Labor-Parameter hinzugezogen werden. Das Akute-Phase Protein Procalcitonin (PCT) hat sich als geeigneter Parameter etabliert, wird jedoch aufgrund der hohen Kosten aktuell nicht in den Leitlinien als Standard-Diagnostik empfohlen.

In diesem Zusammenhang wichtig: Die Sputumfarbe hat keinen prädiktiven Wert in Bezug auf die Genese einer akuten Bronchitis. Grünes oder gelbes Sputum stellt im Rahmen einer akuten Bronchitis keine Indikation für eine Antibiose dar, sondern ist Teil des physiologischen Abwehrprozesses, auch bei viraler Genese.

Vielen Patienten ist außerdem nicht bewusst, dass die Dauer des Hustens bis zu sechs Wochen anhalten kann und durch eine antibiotische Therapie nicht verkürzt wird. Bei besonders vulnerablen Patienten mit schweren kardialen oder respiratorischen Vorerkrankungen kann eine antibiotische Therapie jedoch indiziert sein. Diese sollte dann ebenfalls mit Amoxicillin erfolgen.

In sieben von zehn Fällen ist eine Rhinosinusitis viral bedingt. Von den bakteriellen Erregern sind Hämophilus influenzae und Streptococcus pneumoniae die wichtigsten Vertreter. Die Klinik mit Schmerzverstärkung bei Vorbeugehaltung ist typisch bei dieser Erkrankung. Häufig berichten die Patienten von einem vorangegangen grippalen Infekt mit einem freien Intervall vor Beginn der Sinusitis. Ohne Therapie sind 60 bis 80 Prozent der Patienten nach zwei Wochen symptomfrei.

Der Patient profitiert in der Mehrzahl der Fälle nicht von einer Antibiose. Die sogenannte "number needed to treat" (NNT), also die Zahl der Patienten, die behandelt werden muss, damit ein Patient von der Therapie profitiert, ist 18. Demgegenüber steht, dass von acht antibiotisch behandelten Patienten bei einem Patienten eine relevante Nebenwirkung auftritt ("number needed to harm", NNH). Eine antibiotische Therapie bei der Sinusitis sollte daher immer sorgfältig abgewogen werden und nur bei besonderen Indikationen zum Tragen kommen.

 (Die Autoren arbeiten am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité in Berlin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung