Uniklinik sucht Glaukom-Kranke für Studie

Veröffentlicht:

MARBURG (Rö). Welche Gene bei der Glaukom-Entstehung beteiligt sind, will die Arbeitsgruppe um Professor Eberhart Zrenner an der Universitäts-Augenklinik Tübingen in einer großen Studie herausfinden. Dafür werden noch Patienten gesucht.

Dies sollten Patienten sein, die unter einem angeborenen Glaukom, einem Normaldruckglaukom, einem Pigmentglaukom oder einem Pseudoexfoliationsglaukom, verursacht durch eine altersbezogene Erkrankung der Fibrillen, leiden und mithelfen wollen.

Die Patienten erhalten einen Fragebogen zur Beantwortung zugeschickt, anhand dessen die Wissenschaftler erkennen können, ob sie für die Studie infrage kommen. Die Patienten, die für geeignet gehalten werden, bekommen ein Probenröhrchen zugeschickt.

Dieses wird zusammen mit einem Begleitschreiben der Augenklinik Tübingen zum Hausarzt mitgenommen. Dort lassen sich die Patienten ein wenig Blut abnehmen. Das befüllte Röhrchen wird dann zur Auswertung an die Augenklinik Tübingen zurückgeschickt.

Informationen bei: Dr. Nicole Weisschuh an der Augenklinik Tübingen, Tel.: 0 70 71 / 29 87 618

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber