Lercanidipin ist gut für hypertone Diabetiker

PARIS (gvg). Der Kalziumantagonist Lercanidipin hat bei Typ-2-Diabetikern mit Bluthochdruck einen ähnlich günstigen Effekt auf eine bestehende Mikroalbuminurie wie der ACE-Hemmer Ramipril. Die Substanz wird bei den Patienten daher als guter Kombipartner empfohlen.

Veröffentlicht:

Professor Gaetano Crepaldi von der Universität Padua in Italien präsentierte auf einer Veranstaltung des Unternehmens Recordati auf dem Europäischen Hypertoniekongreß in Paris die Ergebnisse der DIAL-Studie. An der randomisierten, kontrollierten Studie nahmen 180 hypertensive Diabetiker teil. Bei ihnen wurden die Auswirkungen einer Behandlung mit 10 bis 20 Milligramm Lercanidipin oder mit 5 bis 10 Milligramm Ramipril auf den Verlauf der Mikroalbuminurie untersucht.

"Nach neun Monaten Behandlung hatte sich in beiden Gruppen das durchschnittliche Ausmaß der Mikroalbuminurie um etwa zwanzig Prozent verringert", so Crepaldi in Paris. Die Substanzen seien dabei ähnlich effektiv gewesen.

In beiden Gruppen sei die Mikroalbuminurie bei etwa einem Drittel der Patienten nach neun Monaten Behandlung nicht mehr nachweisbar gewesen. Bei jedem zehnten bis zwanzigsten kam es zu einer Verschlechterung des Befunds mit Auftreten einer Makroalbuminurie. Die Blutdruckeinstellung unterschied sich in beiden Gruppen nicht.

"Anders als andere Kalziumantagonisten in vorangegangenen Studien hat sich Lercanidipin in dieser Untersuchung bei der Nephroprotektion dem ACE-Hemmer als ebenbürtig erwiesen", so Crepaldi.

Die Substanz sei deswegen ein günstiger Kombinationspartner für Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems in der Therapie von Diabetikern mit Hypertonie.

Lercanidipin wird in Deutschland vom Unternehmen Berlin Chemie als Carmen® vermarktet.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut