Herzstillstand

Druckmassage alleine reicht schon aus

30 Mal drücken, zwei Mal beatmen – so lautet der Klassiker bei der Wiederbelebung. Doch neue Langzeitdaten aus Schweden zeigen: Es geht auch ohne Puste.

Veröffentlicht:
Kompression ist wichtiger als Ventilation.

Kompression ist wichtiger als Ventilation.

© Ivan Ivanov / iStock / Thinkstock

STOCKHOLM. Bei einem präklinischen Herzstillstand rettet die alleinige Thoraxkompression Leben. Eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch Laienhelfer ist nicht zwingend nötig, wie am Montag publizierte Registerdaten aus Schweden zeigen (Circulation 2019; online 1. April).

Dort konnten 2017 – verglichen mit den 17 Jahren davor – mehr als doppelt so viele Patienten durch Herz-Lungen-Wiederbelebung gerettet werden (gemessen anhand des 30-Tage-Überlebens). Und das selbst dann, wenn die Helfer nur die Herzdruckmassage anwandten und auf die Mund-zu-Mund-Beatmung verzichteten (CO-CPR, compression-only cardiopulmunary resuscitation): So überlebten 14,3 Prozent Patienten mit Herzstillstand die ersten 30 Tage, während es im Jahr 2000 nur acht Prozent gewesen waren.

Im Jahr 2000 hatten die Schweden ihre CPR-Richtlinien geändert. Seither wird die CO-CPR selbst ausgebildeten Ersthelfern empfohlen, etwa wenn sie bei der Mund-zu-Mund-Beatmung Ekel empfinden könnten.

Vorteil nur in den ersten zehn Minuten

Bei der klassischen Wiederbelebung mit Beatmung (S-CPR) wurden der Studie zufolge 16,2 Prozent der Patienten gerettet. In dieser Gruppe stieg der Anteil derjenigen, die die ersten 30 Tage überlebten, jedoch um absolut nur knapp vier Prozentpunkte innerhalb des Untersuchungszeitraums (von ehemals 12,5 Prozent), und damit geringer als mit der CO-CPR.

Nach Adjustierung der Überlebenszahlen anhand von Alter, Geschlecht, Ort und Jahr des Geschehens, Eintreffzeit des Rettungsdienstes und Ätiologie der Kardioplegie ergab sich hingegen wieder ein Vorteil für die klassische Wiederbelebung: Die Chance, die ersten 30 Tage zu überleben, lag bei ihnen bei 2,61 gegenüber keiner Wiederbelebung. Bei der CO-CPR lag die adjustierte Odds Ratio bei 2,01.

Unterlegen war die CO-CPR freilich dann, wenn die Rettungskräfte später als zehn Minuten nach dem Herzstillstand eintrafen. Ein auf der Hand liegender Befund, da der verbliebene Sauerstoff in Blut und Lunge mit der Zeit schlicht verbraucht wird. Daher ist die CO-CPR auch bei Kleinkindern und Säuglingen wohl kaum indiziert.

Weniger Ekel, mehr Hilfe

Immerhin zeigt das Ergebnis aus Schweden, dass trotz fehlender Beatmung die Überlebensraten nach einem Herzstillstand jedenfalls nicht sinken müssen. Im Gegenteil.

Die Wissenschaftler um den Kardiologen Jacob Hollenberg vom Karolinska Institutet konnten nämlich auch zeigen, dass so die Zahl der Herz-Lungen-Wiederbelebungen insgesamt deutlich gesteigert werden kann. In dem Beobachtungszeitraum nahm sie um absolut 27,4 Punkte auf 68,2 Prozent aller registrierten Fälle mit Herzstillstand, in denen Ersthelfer anwesend waren, zu. Im Jahr 2000 waren es noch 40,8 Prozent gewesen.

Dies führen die Autoren maßgeblich auf die schwedische Leitlinienänderung zurück, die mehr Ersthelfern die Scheu zu helfen genommen haben könnte. Während die Rate der klassisch Wiederbelebten von 2000 kaum gestiegen ist (35,4 auf 38,1 Prozent), hat sie sich bei der CO-CPR fast versechsfacht (von 5,4 auf 30,1 Prozent).

Nachholbedarf in Deutschland

Auch der Europäische Rat für Wiederbelebung (ERC) und sein deutsches Pendant, der GRC, hatten 2015 ihre Leitlinien entsprechend geändert. Seither empfehlen sie primär die Thoraxkompression. Ersthelfer mit entsprechender Ausbildung, die sich dazu „in der Lage“ fühlen, sollten zusätzlich eine Atemspende durchführen (Notfall Rettungsmed 2015; 18:655–747).

Allerdings sehen ERC und GRC die Standardwiederbelebung mit dem Rhythmus 30:2 als höherwertig an. Auch in dem letzten Update von 2017 ist diese Sequenz unverändert geblieben (Resuscitation 2018; 123:43–50).

Deutschland hat bei der Ersten Hilfe bei Patienten mit präklinischem Herzstillstand ohnehin großen Nachholbedarf. Schätzungen zufolge beginnen Ersthelfer nur bei rund jedem Dritten mit der Herzdruckmassage. Notfallmediziner diskutieren deswegen seit Jahren über Änderungen ihrer Leitlinien.

2014 hatten die Anästhesisten hierzulande wenigstens ihren Aufruf an die Laien verändert: „Prüfen, Rufen, Drücken!“, heißt es seither, was den Fokus deutlich auf die Thoraxkompression lenkt. (nös)

Lesen Sie dazu auch: BGH-Urteil: Sportlehrer müssen Erste Hilfe können „Regional extrem unterschiedlich“: Wann die Ersthelfer vor Ort sind

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar