Kommentar zur KHK-Studie

Ein Grund mehr zur Impfung

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

So schlimm wie letztes Jahr hat die Grippe in Deutschland schon lange nicht mehr gewütet: Mit geschätzten 7,7 Millionen influenzabedingten Arztbesuchen erreichte sie einen neuen Zehnjahresrekord. Viele Grippekranke haben sich wohl damals geschworen, sich künftig impfen zu lassen.

Doch gute Vorsätze geraten schnell in Vergessenheit. Entsprechend beklagt das Robert-Koch-Institut nach wie vor zu niedrige Impfraten. Gerade bei alten Menschen wird die von der WHO anvisierte Quote von 75 Prozent in den meisten europäischen Ländern weit verfehlt.

Auch wenn die Impfung nicht hundertprozentig vor einer Infektion schützt, die Sinnhaftigkeit der Impfempfehlung für diesen Personenkreis hat eine Metaanalyse aus Kanada erst kürzlich bekräftigt. So sank mit der saisonalen Grippe-Impfung bei KHK-Patienten auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Je fortgeschrittener die koronare Herzerkrankung war, desto deutlicher profitierten die Patienten von der Impfung.

Wie die Grippewelle dieses Jahr verläuft, vermag niemand vorauszusagen. Nichtsdestotrotz sollte jetzt, wie von der STIKO empfohlen, allen Personen mit erhöhtem Erkrankungs- und Komplikationsrisiko die Impfung angeboten werden. Jetzt ist die beste Zeit dafür!

Lesen Sie dazu auch: KHK-Patienten: Weniger Infarkte nach Grippe-Impfung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen