Hintergrund

Forscher brauchten Jahrzehnte, bis die erste erfolgreiche künstliche Befruchtung gelang

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird die künstliche Befruchtung erfolgreich zur Therapie unfruchtbarer Paare angewandt. Schon vor 60 Jahren hat Nobelpreisträger Robert Edwards mit dieser Forschung begonnen.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Kunst der In-vitro-Fertilisation (IvF) besteht unter anderem darin, die optimalen Bedingungen herauszufinden, unter denen sich reife Eizellen in der Kulturschale mit Spermatozoen befruchten lassen. Der diesjährige Medizin-Nobelpreis-Träger Dr. Robert G. Edwards aus Cambridge in Großbritannien brauchte mehrere Jahre, um zunächst die Bedingungen herauszufinden, wie Eizellen in der Kulturschale am besten reifen können.

In-vitro-Fertilisation (IvF) im Vergleich zur natürlichen Befruchtung.

1965 entdeckte er schließlich, dass Eizellen zunächst über 24 Stunden inkubiert werden müssen, bevor der Zellreifungsprozess beginnen kann. Vier Jahre später konnte Edwards zeigen, dass sich solche reifen Eizellen in der Kulturschale durch aktivierte Spermatozoen erfolgreich befruchten lassen. Die Spermatozoen lassen sich mit einer speziellen Lösung aktivieren, die der Student Barry D. Bavister an der Universität von Cambridge in Versuchen mit männlichen Keimzellen von Hamstern erfolgreich testete. Das war ein Meilenstein in der Reproduktionsmedizin, denn erst jetzt waren die Grundlagen für die künstliche Befruchtung zur Therapie unfruchtbarer Paare gelegt worden.

Schon bald tat sich allerdings damals eine weitere Hürde auf. Zwar ließen sich menschliche Oozyten in der Kulturschale mit aktivierten Spermatozoen befruchten. Aber die Embryonalentwicklung brach schon frühzeitig ab: Die Embryonen entwickelten sich nicht weiter als bis zum Zwei-Zell-Stadium. Edwards kam deshalb auf die Idee, für die künstliche Befruchtung Oozyten zu verwenden, die bereits in den Ovarien herangereift waren. Der Reproduktionsmediziner tat sich mit dem Gynäkologen Dr. Patrick C. Steptoe in Cambridge zusammen, und beide konnten sie 1970 belegen, dass sich reife Oozyten laparoskopisch den Ovarien entnehmen lassen.

Im letzten Schritt der Entwicklung der künstlichen Befruchtung ging es schließlich darum, Embryonen, die sich bis zum Acht-Zell-Stadium entwickelt hatten, in den Uterus zu übertragen. Im Jahr 1976 gelang zwar die erste Übertragung eines solchen Embryos, allerdings nistete er sich in einen Eileiter ein, sodass die Schwangerschaft abgebrochen werden musste.

In der Folge lernten die beiden Wissenschaftler, anhand des luteinisierenden Hormons im Urin jenen Zeitpunkt zu erwischen, an dem eine Eizelle in der für die IvF richtigen Entwicklungsphase ist und sie laparoskopisch vor der Ovulation entnehmen zu können. Damit erfolgreich waren sie schließlich 1978, als erstmals nach einer künstlichen Befruchtung ein Mädchen geboren wurde: Louise Brown. Edwards und Steptoe publizierten ihren Erfolg im August des Jahres im britischen Medizin-Journal"Lancet" (1978; 2: 366). Durch die Weiterentwicklung der IvF mit Einführung der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion stand schließlich eine Methode zur Verfügung, die auch bei Unfruchtbarkeit von Männern genutzt werden kann.

Lesen Sie dazu auch: Medizin-Nobelpreis für Vater der IvF

Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?