Neue Katheter sollen Keime erfolgreich abwehren

MÜNCHEN (wst). Katheter, auf denen Biofilme keine Chance mehr haben, sowie neuartige Aortenklappenersatzsysteme, die die Implantationszeit deutlich verkürzen: Das sind nur zwei von vielen innovativen Ideen aus dem Repertoire der Ingenieurwissenschaften, die vielleicht schon in wenigen Jahren zur Klinikreife gelangen werden.

Veröffentlicht:

Wie Professor Klaus Affeld vom Labor für Biofluidmechanik der Berliner Charité auf einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in München berichtete, werden in der Klinik schon heute verschiedene antimikrobielle Beschichtungen verwendet, um bei intravasalen Verweilkathetern einen bakterienhaltigen Biofilm zu verhindern. Allerdings bilden Bakterien gegen nahezu alle Beschichtungen früher oder später Resistenzen und können sie so unterlaufen.

Die Bioingenieure arbeiten deshalb derzeit an doppelwandigen Kathetern, deren hohle Mantelhülle von einer externen Quelle mit ständig wechselnden antibakteriellen Substanzen gespeist wird. Diese diffundieren durch die mikroporöse Außenhaut an die Katheteroberfläche und sollen so die Anhaftung von Bakterien und die Ausbildung eines Biofilms anhaltend verhindern. Bakterielle Resistenzentwicklungen dürften aufgrund des steten Substanzwechsels kaum eine Chance haben.

Den Zeitpunkt des Beginns klinischer Tests kann Affeld noch nicht abschätzen, da noch einige Grundlagenprobleme zu lösen sind, etwa wie eine gleichmäßige flächendeckende Diffusion der antibakteriellen Wirkstoffe an die Katheteroberfläche gewährleistet wird.

Vielleicht schon innerhalb der nächsten drei Jahre wird ein neuartiges Aortenklappenersatzsystem in die klinische Prüfung gehen, das die Zeit von Patienten an der Herzlungenmaschine deutlich verkürzen könnte, so Affeld. Anstatt die Klappe wie bisher aufwändig in die Aortenwurzelwand einzunähen, bringt der Chirurg intraoperativ einen durch vorherige CT-Analysen individuell bemessenen gefalteten Ring in die Aortenwurzel ein. Wird der Ring dort entfaltet, krallt und presst er sich passgenau mit großem Druck an die Aortenwand. Dadurch bietet er einen sicheren und dichten Halt für die eigentliche Klappenprothese, die nun einfach per Bajonettverschluss eingeklinkt wird.

Mitwachsender Schlauch verhindert Keimbesiedelung

Implantate, die die Haut langfristig durchdringen - etwa die Kabelleitung für die Energieversorgung von Herzunterstützungssystemen - sind immer eine mögliche Eintrittspforte für Infektionserreger. Zwar kann versucht werden, die Eintrittsstelle abzudichten, indem man die transkutanen Schläuche mit einer speziellen Dacronmanschette ummantelt, in die dann Hautzellen einwachsen. Bei fixen derartigen Systemen führen aber ständig nachrückende neue Epithelzellen zwangsläufig zur Bildung immer tiefer werdender Hauttaschen, die - gefüllt mit Zellschutt -dann wiederum eine nahezu ideale Brutstätte für Keime sind.

Dem soll jetzt mit einem mitwachsenden System begegnet werden. Dazu wird die den transkutanen Schlauch an der Hautdurchtrittsstelle ummantelnde Dacronmanschette wie eine Ziehharmonika gefaltet, die dann über eine feinmechanische Zugvorrichtug mit Hilfe einer Stellschraube über viele Monate mikrometerweise gestreckt werden kann.

Die in das Dacrongewebe eingewachsenen und ständig nachschiebenden Epithelzellen können auf diese Weise keine Tasche bilden. Sie werden ähnlich wie bei einem wachsenden Haar oder Fingernagel durch die Zugvorrichtung kontinuierlich nach außen transportiert. Die in ersten Tierversuchen bereits erfolgreich getestete neue Technik könnte schon in vielleicht zwei Jahren in die klinische Prüfung gehen, prognostiziert Affeld.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung