Weltfrühgeborenentag

Bei der Anzahl der Frühchen sieht Deutschland alt aus

Deutschland hat eine der höchsten Frühgeburtenraten in Europa. Dabei können die Risikofaktoren günstig beeinflusst werden, erinnert die Stiftung Kindergesundheit aus Anlass der Weltfrühgeborenentags am 17. November.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Ein Frühchen wird untersucht: Laut Bundesverband "Das frühgeborene Kind" wurden letztes Jahr 66.851 Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren.

Ein Frühchen wird untersucht: Laut Bundesverband "Das frühgeborene Kind" wurden letztes Jahr 66.851 Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren.

© Rubberball / Getty Images / iStock

Im Jahr 2016 wurden nach Angaben des Bundesverbands "Das frühgeborene Kind" in Deutschland 66.851 Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren – das entspricht einer Frühgeborenen-Rate von 8,6 Prozent, eine der höchsten in ganz Europa.

Rund 11.000 der Frühchen kamen dabei sogar vor der 32. Schwangerschaftswoche auf die Welt, was einem Anteil von zehn Prozent aller zu früh geborenen Kinder entspricht.

Beeinflussbare Risikofaktoren

Zwar sind die Überlebenschancen von Frühchen dank neonataler Intensivmedizin in den letzten Jahren deutlich gestiegen; selbst Kinder, die mit weniger als 1000 Gramm auf die Welt kommen, überleben zu mehr als 80 Prozent, wenn sie in gut ausgestatteten Perinatalzentren betreut werden.

Dennoch könnten einige der Risikofaktoren durch das Verhalten der Schwangeren günstig beeinflusst werden, bemerkt die Stiftung Kindergesundheit aus Anlass des Weltfrühgeborenentags.

Dazu gehörten neben bekannten Faktoren wie Alkohol und Drogen, Rauchen während der Schwangerschaft, Übergewicht, späte Schwangerschaft und vorausgegangene Frühgeburt auch bisweilen weniger bekannte Faktoren:

  • Infektionen im Mundbereich: Schwangere mit Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnbettes haben ein etwa viermal höheres Risiko für eine Frühgeburt. In einer Studie wurde die Frühgeburtenrate durch eine gezielte Behandlung um 68 bis 84 Prozent reduziert.
  • Migrationshintergrund: Schwangere aus Krisenländern haben der Kindergesundheitsstudie KiGGS zufolge ein höheres Risiko, ein Kind zu früh auf die Welt zu bringen – und das auch noch nach jahrelangem Aufenthalt in Deutschland.
  • Assistierte Reproduktion: Da durch eine In-vitro-Fertilisation, bei der meist mehr als eine befruchtete Eizelle in den Uterus eingesetzt werden, auch das Risiko für Mehrlingsschwangerschaften steigt, erhöht sich auch das Risiko von Frühgeburten um 40 bis 60 Prozent.
  • Infektionen: Besonders riskant können Infektionen der Harnwege sein. Durch frühe Behandlung der Infektion könne das Risiko von Frühgeburten um 40 Prozent reduziert werden.

Einige Frühchen zeigen später motorische und kognitive Einschränkungen sowie Verhaltensauffälligkeiten. So habe eine im Jahr 2004 initiierte Studie aus Niedersachsen ergeben, dass bei der Nachuntersuchung von zu früh Geborenen im Alter von fünf Jahren 14,1 Prozent der Kinder geistig und 17,4 körperlich behindert waren, berichtet der Bundesverband "Das frühgeborene Kind".

33,1 Prozent der Kinder wiesen Verhaltensauffälligkeiten auf, bei 40,4 Prozent zeigten sich sprachliche Auffälligkeiten.

Gerade bei sehr kleinen Frühgeborenen sei daher ein erhöhtes Augenmerk erforderlich. Der Bundesverband fordert, dass vor allem Kinder mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1500 Gramm engmaschig von Pädiatern und Entwicklungsexperten bis zum Schuleintritt nachuntersucht werden, um ihnen möglichst früh Therapieangebote zu machen.

Noch immer würden viele Kinder erst dann therapeutisch gefördert, wenn sie beispielsweise im Schulalltag mit defizitären Leistungen auffällig werden, obwohl die entsprechenden Anzeichen für Einschränkungen oder Auffälligkeiten bereits deutlich früher hätten erkannt werden können.

Kein Unterschied bei Lebensqualität

Trotz allem wachsen die meisten Frühchen in ihrem späteren Leben zu gesunden jungen Menschen heran, erinnert die Stiftung Kindergesundheit. So habe eine Analyse aus Deutschland ergeben, dass bei Frühgeborenen der Jahrgänge 1987 bis 2004 im Alter von neun Jahren im Vergleich mit reifgeborenen Kindern kein Unterschied in der Lebensqualität nachzuweisen war.

Auch gebe es keinen Grund für die Befürchtung vieler Eltern, ihr Frühgeborenes bleibe auch im Kindes- und Erwachsenenalter kleiner als reif geborne Kinder. Zwar seien mit acht Jahren meist noch Wachstumsdefizite erkennbar, in der Endgröße unterscheiden sich Frühgeborene allerdings nicht mehr von Kindern, die reif auf die Welt kommen.

Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter