Bei Herpes zoster hat frühe antivirale Therapie Vorteile

MÜNCHEN (sto). Das Risiko, an Herpes zoster zu erkranken, steigt nach dem 50. Lebensjahr erheblich. Grund ist das Nachlassen der zell-vermittelten Immunabwehr. Hinzu kommen weitere Einflüsse wie Streß und Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen.

Veröffentlicht:

Erstes Ziel einer antiviralen Thera-pie bei Patienten mit Herpes zoster ist die Verkürzung der akuten Krankheitsphase und die Linderung des akuten Zosterschmerzes, um so eine postzosterische Neuralgie (PZN) zu vermeiden. Daran hat Dr. Uwe Kern aus Wiesbaden bei einer Pressekonferenz des Unternehmens Berlin-Chemie in München erinnert.

Über 50jährige haben nach Angaben des Wiesbadener Schmerztherapeuten ein erheblich erhöhtes Risiko, eine PZN zu entwickeln. Denn bei 85jährigen und bei Immunsupprimierten hat jeder zweite einen Herpes zoster erlitten. Und mindestens jeder Zweite von ihnen hat eine PZN.

Eine frühe und konsequente antivirale Therapie bei akutem Herpes zoster zur Eindämmung der entzündlichen Nervenschädigung sei deshalb bei diesen Patienten besonders wichtig. Zudem sollten konsequent Analgetika gegeben werden, um eine periphere und zentrale Sensibilisierung zu vermeiden, so Kern.

Von den vier in Deutschland zur systemischen Therapie des Herpes zoster bei immunkompetenten er-wachsenen Patienten zugelassenen Wirkstoffen habe Brivudin (Zostex®) die beste antivirale Wirksamkeit, sagte Dr. Robert Brinkmann von dem Unternehmen. Der Wirkstoff hemmt in infizierten Zellen die Vermehrung der Viren. Täglich eine Tablette mit 125 mg über sieben Tage reiche zur Therapie aus.

Bei der Verordnung müsse aber eine Wechselwirkung unbedingt beachtet werden, betonte Brinkmann: Brivudin darf nicht zusammen mit 5-Fluorouracil-Präparaten (5-FU) und deren Derivaten verordnet werden, weil es deren Toxizität verstärkt. Bei der Verordnung sollten die Patienten deshalb unbedingt nach einer Chemotherapie befragt werden.

Zwar seien die meisten 5-FU-Präparate an ihrem Namen zu erkennen, so Brinkmann. Dies gelte allerdings nicht für alle, etwa für Capeticabin. Nach einer Behandlung mit Brivudin müsse mindestens vier Wochen abgewartet werden, bis ein 5-FU-Präparat verabreicht werden könne.

Mehr zum Thema

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen