Vorsichtsmaßnahmen

Impfen trotz allergischer Reaktion – Das müssen Ärzte beachten

Allergische Reaktionen sind eine Kontraindikation für eine erneute Anwendung des Impfstoffs. Ist eine weitere Impfung dennoch nötig, sollten Ärzte diese Tipps beherzigen.

Von Angelika Bauer-Delto Veröffentlicht:
Bei einer Überempfindlichkeitsreaktion nach einer Impfung sollten Nutzen und Risiken einer zweiten Impfung genau abgewogen werden.

Bei einer Überempfindlichkeitsreaktion nach einer Impfung sollten Nutzen und Risiken einer zweiten Impfung genau abgewogen werden.

© Tatyana Sokolova / iStock / Thin

WIESBADEN. Überempfindlichkeitsreaktionen nach der Verabreichung eines Impfstoffs zählen zu den Kontraindikationen für dessen erneute Anwendung. Die Fachinformationen sind verbindlich, sagte Privatdozent Dr. Sebastian Schmidt vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Greifswald beim diesjährigen Deutschen Allergiekongress.

Formell absichern

In besonderen Situationen kann es jedoch erforderlich sein, eine weitere Impfung in Erwägung zu ziehen. Eine solche Impfung stellt einen Off- Label-Use dar, betonte Schmidt.

Nutzen und Risiko sollten individuell abgewogen und mit dem Patienten beziehungsweise den Eltern ausführlich besprochen werden. Dabei sollten möglichst auch bereits erreichte Impftiter miteinbezogen werden.

Der Patient und die Eltern müssen umfassend aufgeklärt werden und das Einverständnis sollte schriftlich dokumentiert werden. Auch die Kostenübernahme für die Impfung durch die Krankenkasse sollte vorab geklärt werden.

Empfehlungen zum Vorgehen bei einer erneuten Impfung von Kindern, die früher eine allergische Reaktion auf den Impfstoff gezeigt haben, gibt ein Positionspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA). Wegweisend sind die Art der früheren Reaktion und die Ergebnisse der zuvor durchgeführten allergologischen Diagnostik, erläuterte Schmidt.

Impfung in in der Praxis oder Klinik?

Sind Lokalreaktionen aufgetreten, aber der Hauttest war negativ, kann in der Praxis geimpft werden. Das Kind sollte dabei noch für etwa eine Stunde unter Beobachtung bleiben. Bei positivem Hauttest sollte eine fraktionierte Impfstoffgabe mit Dosiseskalation erfolgen.

Nach systemischer allergischer Sofortreaktion bei einer früheren Impfung sollte die erneute Impfung in der Klinik erfolgen. Bei negativem Hauttest sollte mit geteilter Dosis geimpft werden.

Dabei werden zunächst zehn Prozent der Dosis verabreicht und bei Verträglichkeit nach 30 Minuten die übrigen 90 Prozent. Bei positivem Hauttest kann die Impfung wenn unbedingt notwendig mit fraktionierter Dosis unter stationärer Überwachung und der Möglichkeit der sofortigen Notfallintervention durch einen erfahrenen Arzt durchgeführt werden.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren