Studie

Heißer Tee – ein Risiko für Speiseröhrenkrebs?

Teeliebhaber sollten beim Genuss des Getränks darauf achten, dass die Temperatur unter 60 Grad liegt. Zu heiß getrunken, besteht offenbar nicht nur die Gefahr, sich zu verbrühen, sondern auch das Krebsrisiko zu erhöhen.

Veröffentlicht:
Teeliebhaber aufgepasst: Lieber nicht zu heiß genießen. Eine übliche Trinktemperatur über 60 Grad erhöht offenbar das Krebsrisiko.

Teeliebhaber aufgepasst: Lieber nicht zu heiß genießen. Eine übliche Trinktemperatur über 60 Grad erhöht offenbar das Krebsrisiko.

© 6eor6e / iStock

GOLESTAN. Iranische Forscher haben anhand einer prospektiven Untersuchung, an der mehr als 50.000 Menschen aus der Provinz Golestan im Nordosten des Iran teilgenommen haben, den Einfluss der Trinktemperatur auf ein mögliches Krebsrisiko hin untersucht. Daten vorheriger Studien hätten zwar bereits auf ein solches Risiko gedeutet, allerdings seien diese Untersuchungen nicht prospektiv gewesen, berichten die Wissenschaftler in ihrer Publikation im International Journal of Cancer (doi.org/10.1002/ijc.32220).

Über einen Zeitraum von zehn Jahren ermittelten die Forscher bei den Probanden, die zwischen 40 und 75 Jahre alt waren, fortlaufend die Tee-Trinkgewohnheiten. Dazu gehörten zum einen, die übliche Trinktemperatur – subjektiv und objektiv ermittelt in einem Vergleichsverfahren mit Digitalthermometer zu ermitteln.

Zur Ermittlung der bevorzugten Trinktemperatur wurden jeweils zwei Tassen Tee eingeschenkt. In eine Tasse steckte der Mitarbeiter ein Thermometer. Wenn die Temperatur des Tees auf 75 Grad Celsius gesunken war, wurden die Teilnehmer gebeten, von dem Tee zu trinken. War ihnen der Tee noch zu heiß, wurden sie bei 70, 65 und 60 Grad erneut gebeten, ihn zu trinken. Die bevorzugte Trinktemperatur wurde notiert.

Zusätzlich wurde die mittlere Trinkmenge an schwarzem und grünem Tee erfasst.

Nach Angaben der Wissenschaftler traten in dieser Zeit 317 neue Fälle eines Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre auf. Die statistische Analyse ergab nach Bereinigung um mögliche andere Einflussfaktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum, statistisch eindeutige Zusammenhänge zwischen der Temperatur des Tees und dem Krebsrisiko.

Dabei waren sowohl die objektivierte Trinktemperatur über 60 Grad als auch die von den Probanden angegebene Vorlieben für sehr heißen Tee und eine nur kurze Zeit zwischen Aufgießen und Trinken mit einem erhöhten Risiko für das Entstehen von Speiseröhrenkrebs assoziiert. Höhere Trinktemperaturen veränderten das Risiko nicht wesentlich.

Aus einer Trinktemperatur von über 60 Grad kombiniert mit einer Trinkmenge von täglich über 700 ml Tee errechneten die Forscher einen Anstieg des Krebsrisikos von etwa 90 Prozent verglichen mit dem Konsum von kühlerem Tee.

Hinweise auf einen solchen Zusammenhang gibt es schon länger. Deshalb stuft die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) das „Trinken sehr heißer Getränke bei über 65 Grad Celsius“ als „möglicherweise krebserregend“ ein. Auch der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) warnt auf seiner Internetseite im Zusammenhang mit Speiseröhrenkrebs vor sehr heißen Getränken.

Als mögliche Mechanismen werden Hitzeverletzungen der Mundschleimhaut und damit einhergehende Entzündungsprozesse diskutiert, die letztlich die DNA-Reparaturmechanismen beeinträchtigen. Über die geschädigte Barrierefunktion könnten zudem leichter schädliche Noxen eindringen. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie