Muskelrelaxans erleichtert die Alkoholabstinenz

ROM (ple). Erstmals hat eine Placebo-kontrollierte Studie belegt, dass das zentralwirksame Muskelrelaxans Baclofen das Craving bei Alkoholkranken mit Leberzirrhose deutlich verringert. Dabei beeinträchtigt es die Leberfunktion nicht.

Veröffentlicht:

Zwölf Wochen nach Beginn der ambulanten Therapie waren in der Baclofen-Gruppe noch 30 von 42 Teilnehmer abstinent. In der Placebo-Gruppe waren es nur 12 von 42, wie Ärzte um Dr. Giovanni Addolorato aus Rom berichten (Lancet 370, 2007, 1915 und 1884).

Nach 60 Tagen hatten nur 19 Prozent der Teilnehmer, die den Gaba-Rezeptor-Agonist Baclofen erhielten, einen Rückfall gehabt, in der Vergleichsgruppe fast jeder zweite. Die Verringerung des Alkoholkonsums ging einher mit einer deutlichen Reduktion klinischer Marker wie der Alanin-Aminotransferase, der Gamma-Glutamyltransferase und des Bilirubins.

Die Baclofen-Therapie war nicht lebertoxisch, wie die Autoren hervorheben. Der Wirkstoff wird nur zu etwa 15 Prozent in der Leber metabolisiert und fast unverändert über die Nieren ausgeschieden.

Die Baclofen-Dosis betrug an den ersten drei Tagen dreimal 5 mg täglich und wurde dann auf dreimal 10 mg täglich erhöht. Alle Studienteilnehmer wurden psychologisch betreut und im ersten Monat wöchentlich, danach alle zwei Wochen über das Trinkverhalten und unerwünschte Wirkungen der Behandlung befragt. Als Rückfall galt: täglich mehr als vier Drinks (fast 50 g reiner Alkohol) oder mindestens 14 Drinks pro Woche für mindestens vier Wochen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter